Donnerstag, 29. März 2018

Hilfreiches Ren Dhark Lexikon

Ich arbeite derzeit an einem Ren Dhark-Manuskript, in dem ich mit den Namen von Besatzungsmitgliedern der Point of nur so um mich werfe. Ich baue nämlich diverse Figuren in die Handlung ein, die schon lange keinen Auftritt mehr hatten und an die ich mich, ganz ehrlich, nicht einmal erinnern konnte.

Zwar ist Ren Dharks Ringraumer primär ein Forschungsschiff, dennoch gibt es an Bord auch eine militärische Abteilung. Deren Chef Judd Farell ist zwar gedanklich immer präsent, ebenso ein paar weitere Raumsoldaten. Die meisten anderen Namen hätte ich jedoch aus dem Kopf nicht zusammen bekommen.
 
Aber zum Glück gibt es ja das Ren Dhark-Lexikon mit seinen unzähligen Stichworten. Nach jedem erschienenen Dhark-Buch erhalten die Autoren eine Datei mit der erweiterten Version, in die der Lexikograf sowohl neue Stichworte mit Erklärung eingepflegt als auch die bestehenden, so nötig, erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht hat. Das heißt, der Umfang steigt von Mal zu Mal.
 
Zu meiner Anfangszeit als Dhark-Autor bewältigte diese Aufgabe, die ich auf keinen Fall selbst am Hals haben möchte, der in der SF-Szene bekannte Heiko Langhans, der den Staffel später an Stephan Breuer weitergab, den Bruder des damaligen Herausgebers Hajo F. Breuer. Von Stephan Breuer übernahm dann Uwe Helmut Grave die Fortführung des Lexikons, und nach dessen gesundheitsbedingtem Ausscheiden aus dem Dhark-Team halste sich der derzeitige Expokrat Ben B. Black die Aufgabe auf.
 
Gelegentlich taucht von Leserseite die Frage auf, ob es nicht möglich sei, ein solches Lexikon für Interessierte in kleiner Auflage zu produzieren. Ich erinnere mich daran, dass es bei meinem Einstieg in die Serie tatsächlich ein Dhark-Lexikon in Druckform gab, das, soweit ich weiß, beim Verlag aber schon seit vielen Jahren vergriffen ist. Es handelte sich um einen Einzelband, der Umfang dürfte in etwa der eines Dhark-Buchs gewesen sein. Die lexikalische Zusammenstellung stammte vom bereits oben erwähnten Heiko Langhans.
 
Inzwischen ist an ein einzelnes Buch nicht mehr zu denken. Anzahl der Stichworte, Datenmenge und damit auch die Seitenzahl umfassen mittlerweile ein Vielfaches des damaligen Lexikons. Die jüngst aktualisierte Version weist sage und schreibe 4,8 Millionen Zeichen auf. Das ist in etwa so viel wie 10 Ren Dhark-Bücher oder knapp 30 Heftromane, ein gigantischer Umfang also, und er wächst von Roman zu Roman weiter an. Eine Druckversion ist schon aus diesem Grund völlig ausgeschlossen, da nicht bezahlbar.
 
Dass ein aktuelles Lexikon nicht in Dateiform angeboten wird, hat allerdings einen anderen Grund. Im Inhalt sind zahlreiche Hinweise auf die noch in Planung befindliche Handlung enthalten, als reine Infos für die Autoren, die den Lesern aber noch nicht verraten werden dürfen. Denn zum einen würden wir diesen die Spannung nehmen, und zum anderen kann sich die geplante Handlungsführung schließlich noch ändern. Außerdem möchten wir nicht in irgendwelchen Foren Handlungselemente vorfinden, die erst in einem halben Jahr in einem Roman erscheinen werden.

So ist und bleibt das Lexikon eine interne Arbeitserleichterung für das Autorenteam, allerdings eine ganz erhebliche, ohne die ich nicht auskäme. Die Hilfestellung, die es mir und den anderen Autoren bietet, kann gar nicht hoch genug bewertet werden, wie ich bei der Arbeit an meinem aktuellen Manuskript einmal mehr festgestellt habe. Dabei fällt mir ein: Wie heißt doch noch mal der weißblonde Kommandant der Point of? Gleich mal nachschlagen.
 

Mittwoch, 28. März 2018

Tibor 11 bei phantastiknews

Mit der selben Regelmäßigkeit, mit der Robert Monners bei phantastiknews die neuen Ren Dhark-Romane rezensiert, bespricht Carsten Kuhr dort meine Romanadaptionen der Comics von Hansrudi Wäscher. Jetzt hat sich Carsten Kuhr Unmissverständliche Warnung vorgenommen, meinen 11. Tibor-Roman, der die erste Tibor-Serie abschließt.

Die Geschichten in Romanform gefallen dem Rezensenten, wie ihm auch früher die Comics gefallen haben. Das freut mich natürlich. So resümiert Carsten Kuhr:
 
„Viel Flair, jede Menge Abenteuer und ein gerechter Kampf mit einem letztlich verdienten, nie aber einfach geschenkt bekommenen Sieg unseres titelgebenden Helden.“
 
In einer Hinsicht irrt sich der Rezensent allerdings. Die Umsetzung der Piccolos in Prosaform ist mit dem vorliegenden Buch keineswegs abgeschlossen. Mit Band 11 endet nur die erste Serie. Demnächst geht es mit der zweiten Serie weiter.

Die vollständige Besprechung gibt es hier:

Montag, 26. März 2018

Malk Katuhl bei phantastiknews

Für das Online-Magazin phantastiknews hat sich Dauerrezensent - so kann man ihn wirklich mittlerweile nennen - Robert Monners Malk Katuhl vorgenommen, die 74. Buchausgabe von Ren Dhark - Weg ins Weltall.

"Nachdem in dem vorhergehenden Ren Dhark-Titel bereits einige handfeste Überraschungen auf den Leser warteten, setzen die Autoren vorliegend noch einen drauf", freut sich Monners, und: "Hier haben die Dame und die Herren wirklich Erstaunliches offenbart."

Das war unser Anliegen, sowohl beim Erstellen des Rahmenexposes als auch beim Ausarbeiten der einzelnen Romane. Bei seiner Besprechung geht Robert Monners nicht nur auf den aktuellen Band ein, sondern wirft noch mal ein paar Schlaglichter auf den hiermit zu Ende gehenden Zyklus. Finde ich gut.

So resümiert Monners: "Wir lernten faszinierende Fremdrassen kennen, wurden mit Mysterien konfrontiert, erhielten weitere Einblicke in die Geschichte der Worgun und näherten uns dem Wächter-Orden an."

Die komplette Rezension gibt es hier:

Sonntag, 25. März 2018

Uwe Helmut Grave 1955- 2018

Als ich anno 2001 fest zum Ren Dhark-Team stieß – mein erster Roman erschien im August 2001, eine Kurzgeschichte war bereits 2000 veröffentlicht worden –, bestand eben jenes Team aus Hajo F. Breuer, Manfred Weinland, Werner Kurt Giesa, Konrad Schaef und Uwe Helmut Grave. Altmeister Schaef war mir natürlich ebenso bekannt wie Zamorra-Mastermind Giesa und der umtriebige Weinland. Von allen drei Autoren hatte ich abseits von Ren Dhark schon den einen oder anderen Roman gelesen. Breuer und Grave hingegen waren mir völlig unbekannt.

Ich erfuhr, dass beide zuvor schon bei Bastei zusammengearbeitet hatten, als Geschichtenentwickler und Skriptautoren für die legendären Gespenstergeschichten. Als feststand, dass es nach der erfolgreichen Neuauflage Ren Dharks im HJB-Verlag mit neuen Abenteuern weitergeht und Hajo F. Breuer diese betreuen wird, nahm er Uwe Helmut Grave gleich mit ins Boot – eine gute Entscheidung, wie sich schnell zeigte, denn UHG, wie er von seinen Lesern meist genannt wurde, war aus der Serie schon bald nicht mehr wegzudenken.
 
Als Neuling im SF-Bereich schrieb Uwe gleich am ersten Buch mit, und von da an blieb er kontinuierlich dabei. Er leistete in den folgenden Jahren zu jedem Buch der Hauptserie seinen Beitrag. Eins seiner hervorstechenden Merkmale war sein teilweise skurriler Humor, der ihm so manchen Fan bescherte. Nicht selten diskutierten die Leser im Ren Dhark-Forum seine neuesten überbordenden humoristischen Kapriolen, zuweilen musste er diesbezüglich sogar vom Herausgeber gebremst werden.
 
Zum ersten Mal persönlich begegnete mir Uwe Helmut Grave 2001 in Mönchengladbach im Hotel Mercure beim großen Ren Dhark-Meeting, bei dem sich Macher und Leser trafen. Er saß damals mit den anderen Koryphäen auf der Bühne, ich noch im Publikum. Bei unseren folgenden Begegnungen saßen wir dann immer gemeinsam – entweder im Konferenzraum oder auf einem Podium. Dabei konnte er gleichermaßen ernst und nachdenklich sein wie auch augenzwinkernd humorig wie in seinen Geschichten.
 
In den ersten fünfzehn Jahren der Ren Dhark-Fortschreibung steuerte Uwe sagenhafte 90 Beiträge zur Hauptserie bei. Dazu kamen weitere 15 Romane für die Spin off-Serien in Paperback-Form, außerdem zwei abgeschlossene Ren Dhark-Sonderbände und 6 Kurzgeschichten. Dann, nur wenige Monate nach dem Tod von Exposé-Autor Hajo F. Breuer, traf ihn eine schwere Krankheit, die er nur knapp überlebte und die eine weitere regelmäßige schriftstellerische Tätigkeit unmöglich machte. Uwe schied daraufhin aus dem Autoren-Team aus. Zwar ging es ihm später besser, fest stand jedoch auch, dass er die Krankheit niemals ganz würde überwinden können.
 
Uwe Helmut Graves letzter Beitrag für Ren Dhark erschien im April 2015. Da ich diese Zeilen schreibe, kann ich kaum glauben, dass seitdem schon drei Jahre vergangen sind. Seinen Romananteil für Weg ins Weltall 54 Im Namen der Murip konnte er nicht mehr zu Ende führen – was ich dann schweren Herzens an seiner Stelle tat. Nach seinem Ausstieg aus dem Team verloren wir uns nie aus den Augen. Zwar trafen wir uns nicht mehr persönlich, blieben aber per Mail in Kontakt und führten (leider seltene) Telefonate.
 
Uwe Helmut Grave verstarb in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar, kurz nach seinem 63. Geburtstag. Von dem tollen Team, in das ich vor 18 Jahren aufgenommen wurde, hat uns nach Werner Kurt Giesa und Hajo F. Breuer mit Uwe bereits der dritte Autor verlassen. Für seine Leser bleibt UHG mit über einhundert Romanbeiträgen allein für Ren Dhark lebendig.

Donnerstag, 22. März 2018

Jörg und Gert

Na, wer erinnert sich noch an JÖRG, wer erinnert sich noch an GERT, die beiden aus den Fünfziger Jahren stammenden Comicserien von Hansrudi Wäscher? Bei beiden handelt es sich um historische Abenteuer, um abgeschlossene Serien abseits der ungleich bekannteren Wäscher-Endlosserien, die in der Zeit der Ritter spielen (SIGURD, FALK), im Weltraum angesiedelt sind (NICK) oder in den Dschungel entführen (TIBOR).

Eine Besonderheit stellt das ungewöhnliche Format dieser kleinen jeweils 36 Seiten umfassenden Heftchen dar. Sie sind weder Großband noch Piccolo, sondern - diese Bezeichnung vernahm ich anlässlich von JÖRG und GERT zum ersten Mal - Kolibris. In diesem Zusammenhang war mir der Begriff bis dato völlig unbekannt. Die Höhe von Kolibris beträgt 13 Zentimeter, die Breite 9 Zentimeter, was in etwa dem Din A6-Format entspricht.

Warum ich das erzähle? Weil ich beide Serien heute komplett zugestellt bekam. Denn nach den bereits oben Genannten, nach zudem BOB & BEN sowie ROY STARK beschloss der umtriebige Verleger Peter Hopf, in seinem Verlag auch JÖRG und GERT als Romanfassungen herausgeben zu wollen. Und ich habe die Ehre und das Vergnügen, auch diese beiden Kleinode Hansrudi Wäschers in literarische Form gießen zu dürfen.

Dabei gibt es weder einen festen Abgabetermin noch einen geplanten Veröffentlichungstermin. Wir lassen uns Zeit. Ich werde die beiden Romane nämlich in Etappen neben meinen sonstigen Aufträgen verfassen. Heißt, immer wenn zwischen zwei termingebundenen Manuskripten ein wenig Zeit ist, schreibe ich weiter, ein paar Seiten oder vielleicht auch mal ein Kapitel. Das hängt ganz von der zur Verfügung stehenden Zeit ab.

Für diejenigen, die zwar SIGURD, NICK und TIBOR kennen, mit JÖRG und GERT, damals beide im Lehning-Verlag erschienen, aber nichts anfangen können: JÖRG entstand in den Jahren 1954 und 1955, brachte es auf 20 Hefte und spielt in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs. GERT entstand 1955 und kämpft sich in 24 Kolibris durch die Zeit der Seeräuber und Piraten. Dass ich mich besonders auf die Umsetzung der Piratengeschichte GERT freue, brauche ich alter Schatzinsel-Fan wohl nicht extra zu erwähnen. JÖRG hingegen dürfte für mich aufgrund des zeitgeschichtlichen Kontexts die größere Herausforderung bedeuten.

Mittwoch, 21. März 2018

Classic Rock 68

Gitarren an die Macht – aber da sind sie ja sowieso, und das ist auch gut so. Die Titelstory der März-Ausgabe von Classic Rock widmet sich Legende und Gitarrenikone Jimi Hendrix, wenn für den Aufmacher auch ein wenig zu kurz, wie ich finde. Mit dem in meinen Augen viel zu selten beachteten Michael Schenker findet endlich auch mal ein anderer Saitenvirtuose die Würdigung, die er verdient. Es kommt selten vor, dass ich über den jüngeren der Schenker-Brüder mehr als bloß ein paar Zeilen lese. Ein weiterer Gitarrist ist von uns gegangen: Nach dem Tod von Fast Eddie Clarke ist keiner mehr übrig von der furiosen Motörhead-Urbesetzung mit Lemmy, Fast Eddie und Philthy Animal Taylor, auf deren Konto Klassiker wie Overkill, Bomber und Ace of Spades gingen. Ein Grund, gleich mal wieder No Sleep 'til Hammersmith röhren zu lassen.

Da wir gerade bei großen Gitarristen sind – Mick Wall beginnt seinen Artikel über die Yardbirds wie folgt: „Sie hatten Eric Clapton. Sie hatten Jeff Beck. Sie hatten Jimmy Page.“ Stimmt, so viel geballte Saiten-Kompetenz kann wohl keine zweite Band aufweisen. Wie Hendrix fanden die Yardbirds vor meiner Zeit statt. Schade, auf dem Gipfel ihres Erfolgs hätte ich sie gern einmal live gesehen. Das gilt sowohl für den einen als auch für die anderen.

Brian Fallon wandelt weiter auf Solopfaden. Meinetwegen, aber ich wünsche mir auch mal wieder ein neues Gaslight Anthem-Album. Die Simple Minds erleben ihren zweiten Frühling. Auch wenn das bisher an mir vorbeiging, freut es mich, dass sie offenbar noch einmal die Kurve kriegen. Im Interview zeigt sich Jim Kerr nachdenklich und tiefgründig. She Rocks – die großen Frauen der Rockmusik werden … angeschnitten. Mal sehen, was diesbezüglich in den nächsten Ausgaben kommt.

Mein persönliches Highlight der März-Ausgabe ist – wie könnte es anders sein? - Alex Gernandts Artikel anlässlich Firepower, des 18. Studioalbums der Heavy Metal-Urgesteine Judas Priest, und ihrer bevorstehenden World Tour. Metal God Rob Halford geht auf seine vor Jahrzehnten überwundene Drogensucht und seine erst vor wenigen Jahren überwundene Krankheit ein. Gitarrist Glenn Tipton spricht über das neue Album. Zum Zeitpunkt des Interviews sah noch alles gut aus, denn die tragische Entwicklung sah noch niemand voraus. Inzwischen wurde bekannt, dass Tipton, seit 1974 ein Priest, an Parkinson erkrankt ist und an der kommenden Tour nicht mehr wird teilnehmen können.

Dienstag, 20. März 2018

Die Prodonno im Bild

Für den neuen Handlungsabschnitt bei Ren Dhark habe ich ein neues Raumschiff eingeführt, das Schiff des geheimnisvollen Händlers Kharamak. In Band 74 erfuhr es bereits eine Beschreibung, sodass die Leser sich ein eigenes Bild dieses ungewöhnlichen Schiffs machen konnten.

Für Band 75, der im April erscheinen und den Titel Kharamaks Geschäfte tragen wird, hat Ralph Voltz die PRODONNO, so der Name des Raumers, visualisiert. Ein schönes Titelbild, finde ich. Die Ähnlichkeit mit einem gigantischen, im Weltraum schwebenden Mikrofon ist rein zufällig.



Freitag, 9. März 2018

Titelbild für den 1. Falk-Sonderband

In meiner Falk-Romanreihe für den Verlag Peter Hopf erschien zuletzt Band 6. Eine Sage wird Wirklichkeit präsentierte Hansrudi Wäschers legendäres Abenteuer um den kopflosen Reiter. In der Hauptserie geht es weiter mit dem Roman Ohne Gnade.
 
Doch bevor dieser erscheint, wird der erste Falk-Sonderband eingeschoben. Die darin zusammengefassten Erzählungen enthalten nämlich Informationen, die für den Inhalt des siebten Buchs nicht ganz unerheblich sind.
 
Das sehr schöne Titelbild für den Sonderband, der voraussichtlich im April erscheinen wird, liegt inzwischen vor. Es zeigt Falk und Bingo bei ihrer Reise nach Süden auf einem einsamen Gebirgsweg - der, wie man in der Darstellung sieht, so einsam gar nicht ist.
 
Der geneigte Betrachter möge einen Blick auf das außergewöhnliche Musikinstrument in Bingos Händen werfen, das in dieser Geschichte eine wichtige Rolle spielt.
 
 


Donnerstag, 8. März 2018

Wo steckt eigentlich Bert Stranger?

Mein diese Woche beendetes Ren Dhark-Manuskript mit der laufenden Nummer 405 für Buch 76 hat Überlänge. Nach der Fertigstellung der ersten Version wollte ich unbedingt noch eine Szene einbauen, was ich nach Rücksprache mit Ben B. Black dann auch tat. Der Expokrat ist nicht böse wegen des zusätzlichen Materials, und ich konnte einen von mir selbst eröffneten Handlungsfaden fortsetzen, dessen offener Stand mir nicht behagte.
 
Bei der rasanten Handlung in der Milchstraße, die sich unter anderem um den Strippenzieher Kharamak dreht, beginnt die Erinnerung an die Abenteuer in der Verlorenen Galaxis Voktar in meinem Kopf schon ein wenig zu verblassen. Man ist beim Schreiben schon auf ganz andere Schauplätze und Figuren eingestellt. Ist ein Handlungsabschnitt beendet, stürzt man sich bei der Arbeit gedanklich halt voll und ganz auf das neue Szenario und heftet die vorangegangenen Reisen durch NGK 3109 irgendwo im Hinterkopf ab.
 
Das neue Szenario indes hat es in sich. Begleitet von Judd Farells Raumsoldaten und einigen Cyborgs begibt sich Ren Dhark auf eine seuchengeschüttelte Welt, auf der er auf eindringliche Weise mit dem Tod konfrontiert wird. Die Mission, bei der Dhark gewisse Informationen zu erhalten hofft, steht von Anfang an unter keinem guten Stern.
 
In meinem just erschienenen Sonderband Bollwerk der Worgun wird von Klatschtante KC Claire die Frage aufgeworfen, an welchem Ort der Galaxis sich derzeit eigentlich Terra Press-Starreporter Bert Stranger herumtreibt. In den anstehenden Büchern nehmen wir uns unter anderem auch des Kugelblitzes an, der, wie schon in Bollwerk der Worgun angedeutet, einem uralten Geheimnis auf der Spur ist. Was Makrito, wie der Titel von Band 76 lautet, mit all dem zu tun hat, verrate ich natürlich noch nicht.