Montag, 27. Februar 2017

Harry Messerschmidt 1947 - 2017

Harry Messerschmidts Interesse am Zeichnen wurde durch die Comics der Fünfziger Jahre geweckt, und er entwickelte eine große Liebe für Piccolos. Beides sollte ihn sein Leben lang begleiten. Schon in jungen Jahren zeichnete er in der Schule seine ersten Motive, Science Fiction, Fantasy, Dschungelabenteuer, Western und Historie.
 
All diese Themen brachte er später in seine Zeichnungen und Cartoons ein – und in seine eigenen Piccolos, von denen weit über hundert Ausgaben erschienen. Daneben fertigte er Innenillustrationen für verschiedene Science Fiction-Serien an, unter anderem für Perry Rhodan.
 
Harry, am 14. Januar 1947 geboren, starb vor wenigen Tagen. Persönlich kennengelernt habe ich ihn nie, ich erinnere mich nur an zwei oder drei kurze, aber schon Jahre zurückliegende Mail-Wechsel. Er wurde 70 Jahre alt, hatte aber noch lange nicht ans Aufhören gedacht. Mit Harry Messerschmidt geht der Szene ein begeisterter und kreativer Kopf verloren.

Sonntag, 26. Februar 2017

Sandelsmog

Mit dem Titelbild für Ren Dhark 68 hat Ralph Voltz einmal mehr ein kleines Meisterwerk abgeliefert. Welchem Volk Sandelsmog angehört, verrate ich noch nicht.


Montag, 13. Februar 2017

Rebellen gegen die Friedensstifter

Sechs Wochen sind schon rum im neuen Jahr, das so neu also gar nicht mehr ist. Diesmal hat es lange gedauert, bis meine ersten Belegexemplare eintrafen. Man bekommt ja Entzugserscheinungen, wenn man nicht hin und wieder ein eigenes neues Werk in Händen hält. Doch nun ist es endlich soweit.

Die druckfrische Ausgabe von Ren Dhark 67 ist angekommen. Das Buch trägt den Titel Rebellen gegen die Friedensstifter, die enthaltenen Romanbeiträge wurden von mir, Nina Morawietz und Andreas Zwengel geschrieben, das Exposé von Ben B. Black. Das Titelbild stammt wie gewohnt von Ralph Voltz. Ralphs Darstellung des Woniozell mit dem zungenbrecherischen Namen Dabophilorisoptyl gefällt mir immer noch ausgesprochen gut.

Sonntag, 12. Februar 2017

Kölsche Mundart mit dem Drei Mann Quartett

Kölsch wie auch andere regionale Mundarten wird immer weniger gesprochen, heißt es – und immer weniger gesprochen werden. Es sei abzusehen, dass die Dialekte aussterben. Bin ich in Köln in den Veedeln unterwegs, in der Straßenbahn oder selbst in kölschen Kneipen, fällt mir auf, dass die Behauptung stimmt. Oder zumindest bilde ich mir das ein. Kölsch sprechen überwiegend noch die alten Kölner.
 
Anders ist das im Karneval, wo die kölsche Sprache aus dem Liedgut nicht wegzudenken ist. Zu den Gruppen, die dort seit Jahrzehnten auftreten (Bläck Fööss, Höhner, Paveier, Räuber), gesellten und gesellen sich alljährlich neue Bands (wie beispielsweise die Klüngelköpp, Kasalla, Cat Balou, Die Domstürmer). Leider bekommt man sowohl von den Alteingesessenen als auch den Neuen in ihren Liedern kaum einmal mehr richtig schöne Geschichten erzählt, so wie es vor allem die Bläck Fööss in den Siebziger Jahren machten. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel, aber überwiegend muss für jede Session eine neue Hymne her, die auch der letzte Depp noch mit drei Promille mitgrölen kann.
 
Glücklicherweise gibt es – abseits der großen Bühnen und zumeist unbeachtet seitens eines feierwütigen Publikums – Musiker, die sich der kölschen Mundart und den alten Texten verschrieben haben. Sie pflegen sie bei ihren Auftritten mit Begeisterung und erhalten sie am Leben. Zunächst fiel mir das vor ein paar Jahren bei der Familich auf, auch bei Philipp Oebel und vor geraumer Zeit bei Peter Schmitz-Hellwing. Und jetzt lernte ich eine Band kennen, von der ich bis dato noch nie etwas gehört hatte. Noch dazu geschah das, nachdem mir ein Flyer in die Hand gefallen war, nicht in Köln, sondern in der mittelalterlichen Burg Mauel im Windecker Ländchen.
 
Um ein Trio handelt es sich, das den im ersten Moment merkwürdig anmutenden Namen Drei Mann Quartett trägt. Verständlich wird er, wenn man erfährt, dass das Publikum als der vierte Mann (oder die vierte Frau) gilt. Dass das dreiköpfige Quartett bislang an mir vorbeiging, wundert mich, spielen die Jungs doch bereits seit einigen Jahren zusammen. Freddie Böhmer und Martin Hark spielen akustische Gitarre, Reinhold Schreiber zupft den E-Bass, jedoch kommen im Laufe des Konzerts auch weitere Instrumente wie beispielsweise die durch Hans Süper bekannt gewordene Flitsch zum Einsatz. Das Bild oben habe ich von Facebook entliehen, dort ist das Drei Mann Quartett präsent.
 
Der Gewölbesaal der Burg Mauel bot einen schönen Rahmen für den Auftritt. Wie lang mag er gewesen sein (der Auftritt, nicht der Gewölbesaal)? Zwei Stunden bestimmt, ich habe nicht auf die Uhr geschaut. Wozu auch, denn die Zeit verging wie im Flug. Die Musiker konzentrierten sich auf Klassiker der kölschen Mundart wie Willi Ostermanns (1876 – 1936) Die Mösch und Kutt erop! oder Karl Berbuers (1900 – 1977) Heidewitzka, Herr Kapitän sowie das von Hans Knipp (1944 – 2011) komponierte und von Horst Muys (1925 – 1970) bekannt gemachte Ne Besuch em Zoo. Alles wohlklingende Namen von Komponisten, Textdichtern und Krätzchensängern. Diese klassischen Mundartlieder ließen sich damals durchaus dem Karneval zurechnen, gehen für mich aber viel weiter. Häufig liefern sie Alltagsbeobachtungen in musikalisch aufbereiteter Form, worin besonders Willi Ostermann ein Meister war. Ich bin ne kölsche Jung von Fritz Weber (1909 – 1984) kam ebenso zu Ehren wie De Pänz sin us dem Hus und weitere Stücke der Bläck Fööss, kein Wunder, gelten zahlreiche Leeder der Mutter aller kölschen Bands selbst längst als Klassiker. Noch viel mehr gab es, und manches kannte ich gar nicht.
 
Freddie Böhmer, Martin Hark und Reinhold Schreiber singen alle. Jeder der drei hat offenbar seine persönlichen Lieblingsstücke, und mit entsprechender Hingabe werden sie vorgetragen. Man merkt den Musikern ihre Freude beim Vortrag an, was noch unterstrichen wird durch die launigen Ansagen und die kleinen Verzällcher zwischen den einzelnen Stücken. Dank Musikern wie dem Drei Mann Quartett leben solche musikalischen Perlen in kölscher Mundart weiter, was aller Ehren wert ist und nicht genug anerkannt werden kann. Es war ein herrliches Konzert, und das dreiköpfige Quartett wird mich wiedersehen. So kündigten die Musiker bereits an, im kommenden August, und dann unter freiem Himmel, erneut in der Burg Mauel aufzutreten. Dann fahre ich wieder hin. Also, heißer Tip für alle Freunde von Krätzchen und kölschen Mundart-Evergreens: das Drei Mann Quartett!

Samstag, 4. Februar 2017

Tibor im Wunderland?

Ein weiteres Titelbild ist da, das ich schon vorstellen kann. Der Roman steht zwar erst in den kommenden Monaten auf meiner Schreibagenda, aber das Covermotiv gibt schon einen kleinen Ausblick. Jagt da etwa ein Riesenkaninchen ein Zebra?