Sonntag, 26. März 2017

Sprechblase 236

Die 236. Ausgabe der Sprechblase legt den Schwerpunkt auf Michel Vaillant, den ich aus den Zack-Heften der Siebziger Jahre kenne. Die Rennfahrerserie, die Zeichner und Autor Jean Graton, heute 93 Jahre alt, 1957 schuf, umfasst mittlerweile über siebzig Alben und erfreut sich bis heute mit neuen Geschichten großer Beliebtheit. Auf dreißig Seiten befasst sich die Sprechblase mit dem bekannten, dem neuen und dem unbekannten Michael Vaillant und wartet dabei mit einer Fülle an Informationen und Bildmaterial auf. Interessant fand ich vor allem den Bericht über diverse Vaillant-Kurzgeschichten, die für die Werbebranche entstanden und nie auf Deutsch erschienen sind. Eins dieser Abenteuer, vierseitig, findet sich hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung.

Thematisch naheliegend ist die neue Welle der Rennfahrercomics im Windschatten von Michel Vaillant, eine mehrseitige Fleißarbeit, so dass das halbe Heft von diesem Thema beherrscht wird. Anderweitige Artikel fallen demzufolge eher kurz aus. Mit dem zur Verfügung stehenden Platz hat die Sprechblase bei dem stets vorliegenden Material ohnehin in jeder Ausgabe zu kämpfen. Stefan Meduna beschäftigt sich mit der Rückkehr des Corto Maltese, und Herbert Heinzelmann blickt zurück auf den 17. Erlanger Comic Salon. Eine Würdigung erfährt der im vergangenen Jahr verstorbene italienische Zeichner Gallieno Ferri, ebenso die Luxemburger Ikone Luke Haas durch die Worte seiner Tochter Natalie. Herausgeber Gerhard Förster beschäftigt sich mit Russ Mannings in Zeitungen erschienenen Tarzan Daily Strips, und Asterix erobert wieder einmal Rom.

Opulente achtzehn Comicseiten schließen das neue Sigurd-Abenteuer um die Rätsel von Rothenstein ab. Anlässlich der auch bereits in Albumform publizierten Geschichte, die Gerhard Förster und Martin Frei auf die Beine gestellt haben, interviewt der eine den anderen. Der schöne zweiseitige Funny "Gefährliche Liebschaften" legt augenzwinkernd dar, wie Gerhard sich bei der Ausarbeitung der weiblichen Figuren in eben jene verliebt hat. Harrys bunter Medienmix und die Generation Lehning runden das Heft ab. Hundert proppevolle Magazinseiten bieten wieder einmal eine Menge, sodass die Sprechblase Pflichtlektüre und Lesevergnügen gleichermaßen bleibt.

Montag, 20. März 2017

Dudelsack und roter Hut

Hansrudi Wäschers Ritter Falk von Steinfeld und Bingo Della Rocca setzen ihre Reise in den Süden fort, sowohl in ihrer als auch in unserer Realzeit. Den Winter über haben sie gerastet und es sich in der Wärme einer Burg gutgehen lassen, da der Weg über die Alpen unpassierbar war – und ich habe sie rasten lassen. Nun, bei Frühjahrseinbruch, sind die Wege und Pfade schneefrei und die Brücken und Steige im Gebirge wieder passierbar. Wir erinnern uns: Bingo hat einerseits Sehnsucht nach seiner Heimat und möchte sie endlich wieder einmal besuchen, und andererseits braucht er neue Zutaten für seine Zaubertricks, die er nur im Morgenland erhält.
 
Mit einem Lächeln im Gesicht habe ich die Arbeit an einem weiteren Manuskript für die Falk-Buchreihe beendet. Zumindest kam es mir so vor, denn es gab eine Menge witziger Szenen, die nicht weniger Spaß gemacht haben als die spannenden und actionreichen. Im Vergleich zu den ersten sechs Falk-Büchern sticht ein Unterschied hervor. Es gibt keine stringente Romanhandlung, wie der Leser es gewohnt ist, da es sich bei der Adaption nicht um eine lange Wäscher-Geschichte handelt. Stattdessen umfasst die Buchversion den Inhalt von fünf Falk-Sonderbänden. Ich würde es vergleichen mit fünf Kurzgeschichten oder Erzählungen, die jeweils in sich abgeschlossen sind, allerdings durch einen sie miteinander verbindenden roten Faden durchaus auch als Roman gelesen werden können. Erscheinen wird das Buch nach dem noch ausstehenden 6. Abenteuer Eine Sage wird Wirklichkeit. Ein Titel steht derzeit noch nicht fest.
 
Natürlich ist der Reiseweg – was unsere Helden erfahren müssen und Autor und Leser gleichermaßen freut – lang und steckt voller Gefahren. So ist die Überschrift dieses Posts nicht willkürlich gewählt. In der Geschichte spielen sowohl ein Dudelsack als auch ein markanter roter Hut wichtige Rollen. In einer Burgruine sehen sich Falk und Bingo zudem unvermittelt einem fliegenden Geist gegenüber. Ein alter Freund Bingos scheint zum geldgierigen Vampir geworden zu sein, und die Freunde treffen sogar auf einen Drachen und einen Drachentöter. Wenn da mal alles mit rechten Dingen zugeht.

Sonntag, 19. März 2017

Classic Rock 58

In der März-Ausgabe meines bevorzugten Musik-Magazins beschäftigen sich Redakteure und Mitarbeiter mit den „100 besten Alben der 80er“. Eine solche Aufstellung ist natürlich subjektiv bis zum geht-nicht-mehr, und das ist das Gute daran. Man mag zustimmen, man kann zweifeln, man darf sich daran reiben. Es gibt Konsens, es gibt Dissens. Wie schlimm wäre es doch, hätten alle den gleichen Geschmack. Ich mag solche Contests, ähnlich wie die Jahresrückblicke im Best-of-Modus. In den vorliegenden Top 100 findet sich alles: von Industrial (Bauhaus) bis Punk (Dead Kennedys), von AOR (Foreigner) bis Heavy Metal (Metallica), von Folk-Punk (The Pogues) bis zu Singer/Songwriter-Folk (Bob Dylan), dazu ganz viel Pop und einige Sachen, die ich nicht zuordnen kann – was man ja auch beileibe nicht bei allem muss.

Auf dem Siegertreppchen tummelt sich der Heavy Metal. Auf Platz 3 liegt High'n'Dry von Def Leppard, davor rangiert Van Halen mit Women And Children First, und ganz oben steht Black Sabbath mit dem durchaus epochalen Heaven And Hell. Sechzehn der aufgeführten Alben sind in meinem Besitz, manche kenne ich nicht, nicht einmal die Bands. Bei anderen wundere ich mich. Iron Maidens Piece Of Mind statt Number Of The Beast? Springsteens Tunnel Of Love statt des Jahrhundertwerks Born In The USA? Von den Großtaten der Dire Straits gar nichts? Auch keine Guns'N'Roses? Die Regeln könnten eine Erklärung dafür liefern, zum Beispiel: „Die bekanntesten Alben sind tabu.“ Aha. Neil Youngs Freedom ist dabei und wäre es bei mir auch. Aber Manowar mit Battle Hymns? Nun ja. Aber wie gesagt, darüber kann man trefflich streiten, und das ist schön.
 
Selbstverständlich hat die 58. Ausgabe von CLASSIC ROCK auch darüber hinaus eine Menge zu bieten. Die Rückblende dreht sich diesmal um Randy Rhoads. Ozzys Knappe starb vor 35 Jahren bei einem Flugzeugabsturz. Kein Jahr zuvor war der junge Ausnahmegitarrist vom Fachblatt Guitar Player als bestes neues Talent ausgezeichnet worden. Eine Tragödie, fürwahr. Chris Franzkowiak würdigt in seinem Artikel „Judas Priest – Zeitgeist auf der Überholspur“ das vor 30 Jahren erschienene bahnbrechende Album Turbo, und die Werkschau-Auslese widmet sich den AOR-Urgesteinen Survivor. Dass die Wirklichkeit die Berichterstattung zuweilen weit hinter sich lässt oder gar ad absurdum führt, beweist der Tod von Rick Parfitt. Wurde in der vorigen Ausgabe noch verkündet, der Status Quo-Gitarrist befinde sich nach schweren gesundheitlichen Problemen auf dem Weg der Besserung, gibt es diesmal einen Nachruf auf den jüngst Verstorbenen. Auch das tragisch.

Donnerstag, 9. März 2017

Hubert Haensel - Unendliches All

Darauf muss ich an dieser Stelle natürlich unbedingt hinweisen, weil ich mich über die Veröffentlichung freue: Nun ist er da, der lang erwartete Nick-Roman von Hubert Haensel. Mit Band 7, Unendliches All, legt der bekannte Autor, der unter anderem für Perry Rhodan schreibt und für Ren Dhark schrieb, einen Gastbeitrag für die Nick-Reihe vor, auf den viele seiner Fans gewartet haben.

Fan war er selbst einmal. Als Jungen brachten ihn Hansrudi Wäschers Nick-Comics zur Science Fiction, und so schließt sich in gewisser Weise ein Kreis. Denn für Hubert war es eine Herzensangelegenheit, selbst einmal schriftstellerisch in Nicks Welt einzutauchen und dem Weltraumhelden aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts literarisches Leben einzuflößen. Das ist ihm mit seinem Roman in beeindruckender Weise gelungen.

Mittwoch, 8. März 2017

Michael H. Buchholz 1957 - 2017

Ich konnte es kaum glauben, als ich vor einer Stunde erfuhr, dass Michael H. Buchholz gestorben ist. Ich wusste nicht, dass er anscheinend schon länger schwer krank war. Kein Wunder, ich kannte ihn kaum.

Wir sind uns bei irgendwelchen Veranstaltungen zwei oder drei Mal persönlich über den Weg gelaufen, beispielsweise beim Perry Rhodan Weltcon 2011 in Mannheim, haben bei diesen flüchtigen Begegnungen aber nicht mehr als ein paar Sätze gewechselt.

Als Autor war Michael in der Science Fiction-Szene wohl schon länger aktiv, so schrieb er einige Beiträge zu den Atlan-Miniserien. Richtig bewusst wurde mir sein Name aber erst im Zuge der Atlan-Taschenbücher, als er, ich und Rüdiger Schaefer 2007 die Rudyn-Trilogie schrieben. Es war unsere erste und einzige Zusammenarbeit.

Zuletzt verfasste Michael die Exposés für Perry Rhodan Neo, die Neuschreibung der Perry Rhodan-Serie. Dies tat er seit etwa zwei Jahren gemeinsam mit Rüdiger Schaefer. Mit Michael verliert die Szene einen weiteren kreativen Kopf. Michael H. Buchholz starb am 6. März 2017, wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag.

Dienstag, 7. März 2017

Teleportationstore und Unterwassermenschen

Nach dem dieser Tage erscheinenden siebten Nick-Roman - den Gastroman des bekannten Schriftstellers Hubert Haensel habe ich bereits früher erwähnt - habe ich wieder das Steuer von Nicks Sternenschiff übernommen. Inzwischen habe ich die Arbeit an der achten Romanadaption abgeschlossen. Sie ist recht umfangreich ausgefallen, mehr als zwei Heftromanlängen schlugen am Ende zu Buche.

Nick, der Weltraumfahrer, ist mit dem Kugelraumer in den Randbereichen der Milchstraße unterwegs. Dort, wo noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist, gehen die Forscher von der Erde und der Marsianer Xutl ihrer Entdeckermission nach. Sie stoßen auf ein Sonnensystem, in dem gleich mehrere Planeten bewohnt sind oder einst bewohnt waren. Bei ihren Untersuchungen wirft der verschlagene Tierfänger Jack Hunter ihnen zahlreiche Knüppel zwischen die Beine. Zu spät erkennt Nick, dass Hunter hochtrabende Ambitionen hegt und vor keinem Mittel zurückschreckt, um seine Ziele zu erreichen.

Einmal mehr erweist sich Hansrudi Wäscher als Meister der großen, fast epischen Erzählung in Bilderform. Spannend und imposant, was er alles in sein achtes Nick-Abenteuer hineingepackt hat: ein Volk von Unterwasseratmern, die Hinterlassenschaften einer vor langer Zeit ausgestorbenen Zivilisation, die Romanze zwischen einem Menschen von der Erde und einer außerirdischen Sternenkönigin, eine interstellare Dunkelwolke, einen intriganten Mörder, skrupellosen Diktator und reichlich Action. Vor allem aber die legendären Teleportationstore, für mich eine der faszinierendsten Ideen Wäschers, Jahrzehnte vor Star Gate.

Folgende Nick-Piccolos sind in den Roman eingeflossen: 94 Wir wollen umkehren, 95 Der Tod hat einen langen Arm, 96 Der geheimnisvolle Bogen, 97 Wahnsinnig, 98 Spurlos verschwunden, 99 Eine Welt zu Füßen, 100 Gefährliches Experiment, 101 Die Dunkelwolke, 102 Hinter Mauern, 103 Landung bei Nacht, 104 Gier nach Macht, 105 Ein gewagtes Unternehmen, 106 Bei den Rebellen, 107 Verhängnisvoller Ehrgeiz, 108 Auge in Auge mit dem Tod, 109 Waffenlos, 110 Die Maus, 111 Überlistet, 112 Eine merkwürdige Entdeckung, 113 Kampf ohne Gnade, 114 Das Sternenschiff wird vernichtet, 115 Der Tod ist in der Luft, 116 Siebenfache Übermacht, 117 Flucht ins All, 118 Mit in die Tiefe gerissen, 119 Im Vorhof der Hölle.


Mittwoch, 1. März 2017

Alltagsleben an Bord der POINT OF

Mit Ren Dhark ging es auch zu Beginn des Jahres eifrig weiter. So habe ich die Arbeit an meinem Manuskript für das 69. Buch von Weg ins Weltall rechtzeitig vor Karneval abgeschlossen, bin bisher aber noch nicht dazu gekommen, ein paar Worte darüber zu verlieren. Beabsichtigt war, mich nach Abgabe des Manuskripts die närrischen Tage über in den Kölner Karneval zu stürzen, was jedoch durch einen Unfall verhindert wurde. Zu meinem Betrüben fiel Karneval für mich komplett aus. Dem Unfall und seinen Nachwirkungen ist es auch geschuldet, dass ich erst jetzt zu diesem Post komme.

Worum geht es denn nun in meinem neuen Manuskript? Ren Dhark und die Raumfahrer von der Erde sind mit der Point of weiterhin in der Kleingalaxis NGK 3109 gestrandet, bei deren Völkern Voktar genannt. Während unsere Weltraumhelden weiterhin nach einer Möglichkeit suchen, die es ihnen erlaubt, den Abgrund zwischen den Galaxien zu überwinden und in die Milchstraße heimzukehren, werden sie von den Friedensstiftern und deren Häschern gejagt.

Während wir im laufenden Zyklus weiter voranschreiten, zeichnen sich auch immer weitere Verbindungen zwischen den einzelnen Handlungsebenen ab. Neue Informationen erschließen sich, und doch ist das Puzzle noch zu verworren, als dass Ren Dhark einen stimmigen Sinn erkennen könnte. Auf der Suche nach Erkenntnis über die Hintergründe der geheimnisvollen Vorgänge in NGK 3109 gelangt die Point of in ein Sonnensystem, das es so eigentlich gar nicht geben dürfte.

Für Band 68 habe ich übrigens damit begonnen, Alltagsszenen aus dem Bordleben der Point of zu schildern - natürlich nicht als Selbstzweck, sondern im Kontext der laufenden Handlung. Die entsprechenden Passagen einfach zu überlesen ist also nicht möglich. In Band 69, der übrigens den Titel Ein sicherer Hort? tragen wird, setze ich die Schilderung solcher Szenen fort. Wie immer bin ich gespannt auf die Reaktion der Leser.