Posts mit dem Label Falk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Falk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. Oktober 2018

Falk 7 bei Phantastik-News

Carsten Kuhr bespricht einmal mehr meine aktuelle Romanadaption nach Motiven von Hansrudi Wäscher. Für das Online-Magazin phantastik-news hat er sich zuletzt Ohne Gnade vorgenommen, das 7. Falk-Abenteuer. Es freut mich, dass der Roman dem Rezensenten wieder gut gefallen hat. So kommt er zu folgendem Fazit:

"Achim Mehnert, der sich ein ums andere Mal als wahrer Glücksgriff für das Projekt der Roman-Umsetzung erweist, hat mit leichter Hand ein farbenprächtiges, abwechslungsreiches und packende Piraten-Abenteuer ausformuliert. Das erinnert an beste, klassische Hollywood-Filme und lässt ein wenig Karibik-Flair aufkommen."

Carsten Kuhr bedauert nur, dass die Ritter Falk und Bingo ihre Reise ins Morgenland nicht fortsetzen, sondern beschließen, in ihre Heimat zurückzukehren. Da stimme ich dem Rezensenten zu. Auch ich hätte es gern gesehen, wenn sich die Geschichten in diese Richtung weiterentwickelt hätten.

Die vollständige Besprechung gibt es hier:


Freitag, 24. August 2018

Ohne Gnade

Wenn ein Päckchen vom Verlag Peter Hopf bei mir eintrifft, dann ist ein neuer Roman von mir nach Vorlagen von Hansrudi Wäscher erschienen - so wie heute. Diesmal brachte die Post mir Ohne Gnade ins Haus, den siebten und abschließenden Band der ersten FALK-Serie.

Wie immer habe als erstes die Seiten durchgeblättert und nachgeschaut, welche Zeichnungen es ins Buch geschafft haben. Und wie meistens hatte ich beim Betrachten der Bilder dann auch gleich wieder die jeweilige Szene vor Augen: Falks Kampf gegen den Bär, der an einem Holzbohlen über der Schlucht aufgehängte Mann, die Hafenstadt am Meer, das Fuhrgespann des Sargmachers und acht weitere dynamische Wäscher-Motive.

Einen Einblick in die Romanhandlung gibt der Klappentext:

"Bei ihrer Reise in den Süden geraten Falk und Bingo in die Hände von gewissenlosen Menschenhändlern. Der einäugige Tarsus, ein Ungeheuer in Menschengestalt, braucht ständig Nachschub an Sklaven für die Arbeit in seinen Silberminen. Im Kampf um die Freiheit müssen die Freunde nicht nur gegen Tarsus' Schergen und Piraten bestehen, sondern sogar den Elementen trotzen. Nur wenn es ihnen gelingt, einen Vulkanausbruch zu überleben, besteht Aussicht, die Drahtzieher des Sklavenhandels zu entlarven."

Samstag, 16. Juni 2018

Falk Sonderband 1

Ich freue mich, dass er nun da ist: ein Falk außerhalb der Reihe, auch für mich ein Novum. Der erste Falk-Sonderband folgt nicht der bei den Lesern bekannten Umsetzung der „langen“ Geschichten. Das Buch enthält nämlich keinen Roman, wie ich sie sonst nach den Falk-Geschichten Hansrudi Wäschers schreibe.
 
Vielmehr präsentiert es die Adaptionen von fünf Kurzgeschichten, die HRW in den Jahren 1965 und 1966 schuf und die damals jeweils abgeschlossen in einem Heft erschienen. Die Titel der Geschichten lauten: Ausgeraubt!, Nur ein Windstoß, Bingo in der Klemme, Wer andern eine Grube gräbt und Der Drachentöter. Abenteuerliche, spannende und dabei humorige Geschichten. Für letzteres sorgt nicht zuletzt der einmalige, unvergleichliche Bingo, Falks Freund und Weggefährte.
 
Wie die Romane enthält auch der Kurzgeschichtenband zahlreiche Illustrationen von Hansrudi Wäscher. Zudem gibt es ein lesenswertes Vorwort des Wäscher-Experten und RITTER DER NEUNTEN KUNST-Preisträgers Ingraban Ewald.

Freitag, 9. März 2018

Titelbild für den 1. Falk-Sonderband

In meiner Falk-Romanreihe für den Verlag Peter Hopf erschien zuletzt Band 6. Eine Sage wird Wirklichkeit präsentierte Hansrudi Wäschers legendäres Abenteuer um den kopflosen Reiter. In der Hauptserie geht es weiter mit dem Roman Ohne Gnade.
 
Doch bevor dieser erscheint, wird der erste Falk-Sonderband eingeschoben. Die darin zusammengefassten Erzählungen enthalten nämlich Informationen, die für den Inhalt des siebten Buchs nicht ganz unerheblich sind.
 
Das sehr schöne Titelbild für den Sonderband, der voraussichtlich im April erscheinen wird, liegt inzwischen vor. Es zeigt Falk und Bingo bei ihrer Reise nach Süden auf einem einsamen Gebirgsweg - der, wie man in der Darstellung sieht, so einsam gar nicht ist.
 
Der geneigte Betrachter möge einen Blick auf das außergewöhnliche Musikinstrument in Bingos Händen werfen, das in dieser Geschichte eine wichtige Rolle spielt.
 
 


Mittwoch, 29. November 2017

Falk und der Einäugige Tarsus

Heute habe ich die Schreibarbeit an einem weiteren Falk-Roman abgeschlossen. Damit habe ich Hansrudi Wäschers erste Falk-Serie für den Lehning-Verlag und den großen Handlungsbogen um die Reise von Falk und Bingo nach Süden vollständig in Romanform gebracht. Wir erinnern uns: die Freunde sind Richtung Orient aufgebrochen, weil Bingo einige für seine Zaubertricks erforderliche Ingredienzien ausgegangen sind. Der einzige Ort, wo sich der Gaukler Ersatz beschaffen kann, ist das sagenumwobene Morgenland. Ob die beiden Ritter ihr Ziel erreichen, lasse ich dahingestellt.
 
Die bunte Geschichte hat wieder einiges zu bieten. Die Freunde bekommen es nämlich mit Sklavenhändlern, Piraten und einem einäugigen Tyrannen zu tun. Die schmutzigen Geschäfte eines Schurken in der Maske eines Biedermannes kommen Falk und Bingo teuer zu stehen, als sie sich unversehens in der Rolle von Gefangenen wiederfinden. Nach dem in Band 3 (In Fürst Ortwins Gewalt) geschilderten Abenteuer mit dem Seeadler kehrt Falk in Band zur Seefahrt und aufs Meer zurück.
 
Für Wäscher-Fans hier noch die Auflistung der für den Roman verwendeten Piccolos: 148 Hinter der Wegbiegung, 149 Ohne Gnade, 150 Die Falle am Schluchtausgang, 151 Wir kämpfen uns durch, 152 Kurz vor Morgengrauen, 153 Verraten und verkauft, 154 Der schlaue Sargmacher, 155 Besuch in der Nacht, 156 Flucht in den Tod, 157 Versenkt, 158 Die Insel der Hoffnungslosen, 159 König Bingo der Erste, 160 Gehen sie in die Falle, 161 Die Mehrheit ist dagegen, 162 Die Katastrophe, 163 Der Verräter, 164 Lebt wohl, Freunde.


Montag, 25. September 2017

Titelbild für Falk 7

Mit dem Schreiben des Romans habe ich erst kürzlich begonnen, aber das Titelbild für Falk 7 liegt bereits vor. Natürlich will ich es den Falk-Fans nicht vorenthalten. Hier ist es also und dazu gleich der Romantitel. Das Cover zeigt eine schöne, dynamische Actionszene gleich vom Anfang der Geschichte. Man beachte den bedauernswerten Burschen, der an dem über eine Schlucht hinausragenden Baumstamm hängt.



Dienstag, 29. August 2017

Eine Sage wird Wirklichkeit

Vor knapp einem Jahr habe ich den sechsten Roman der Rittersaga um Falk von Steinfeld und den Gaukler Bingo Della Rocca geschrieben. Nun ist das Buch im Verlag Peter Hopf erschienen. Ich habe gleich ein wenig in dem schmucken Belegexemplar geblättert, um mir den Inhalt in Erinnerung zu rufen. Und das ging schnell. Nach dem Anlesen von ein paar Textstellen war ich wieder mitten drin in der Handlung.

Das Abenteuer um den kopflosen Reiter, der aus dem Reich der Toten zurückkehrt, um die Lebenden in Angst und Schrecken zu versetzen, ist für mich neben dem Geheimnis um den großen Wolf eine der schönsten Falk-Geschichten. Es hat nicht nur Spaß gemacht, sie zu schreiben, es macht genauso viel Spaß, sie zu lesen.

Das Buch kommt gewohnt edel daher und hat die richtige Aufmachung für einen bibliophilen Bücherfreund wie mich. Hochglanzumschlag, dessen Bildmotiv Falk und den Kopflosen zeigt, geprägte Goldschrift auf dem Buchumschlag, Lesebändchen, Innenillustrationen und im Anhang die Abbildungen sämtlicher Piccolos von Hansrudi Wäscher, die für die vorliegende Romanadaption Verwendung fanden.

Montag, 20. März 2017

Dudelsack und roter Hut

Hansrudi Wäschers Ritter Falk von Steinfeld und Bingo Della Rocca setzen ihre Reise in den Süden fort, sowohl in ihrer als auch in unserer Realzeit. Den Winter über haben sie gerastet und es sich in der Wärme einer Burg gutgehen lassen, da der Weg über die Alpen unpassierbar war – und ich habe sie rasten lassen. Nun, bei Frühjahrseinbruch, sind die Wege und Pfade schneefrei und die Brücken und Steige im Gebirge wieder passierbar. Wir erinnern uns: Bingo hat einerseits Sehnsucht nach seiner Heimat und möchte sie endlich wieder einmal besuchen, und andererseits braucht er neue Zutaten für seine Zaubertricks, die er nur im Morgenland erhält.
 
Mit einem Lächeln im Gesicht habe ich die Arbeit an einem weiteren Manuskript für die Falk-Buchreihe beendet. Zumindest kam es mir so vor, denn es gab eine Menge witziger Szenen, die nicht weniger Spaß gemacht haben als die spannenden und actionreichen. Im Vergleich zu den ersten sechs Falk-Büchern sticht ein Unterschied hervor. Es gibt keine stringente Romanhandlung, wie der Leser es gewohnt ist, da es sich bei der Adaption nicht um eine lange Wäscher-Geschichte handelt. Stattdessen umfasst die Buchversion den Inhalt von fünf Falk-Sonderbänden. Ich würde es vergleichen mit fünf Kurzgeschichten oder Erzählungen, die jeweils in sich abgeschlossen sind, allerdings durch einen sie miteinander verbindenden roten Faden durchaus auch als Roman gelesen werden können. Erscheinen wird das Buch nach dem noch ausstehenden 6. Abenteuer Eine Sage wird Wirklichkeit. Ein Titel steht derzeit noch nicht fest.
 
Natürlich ist der Reiseweg – was unsere Helden erfahren müssen und Autor und Leser gleichermaßen freut – lang und steckt voller Gefahren. So ist die Überschrift dieses Posts nicht willkürlich gewählt. In der Geschichte spielen sowohl ein Dudelsack als auch ein markanter roter Hut wichtige Rollen. In einer Burgruine sehen sich Falk und Bingo zudem unvermittelt einem fliegenden Geist gegenüber. Ein alter Freund Bingos scheint zum geldgierigen Vampir geworden zu sein, und die Freunde treffen sogar auf einen Drachen und einen Drachentöter. Wenn da mal alles mit rechten Dingen zugeht.

Montag, 16. Januar 2017

Falk-Sonderbände

In der Hochzeit der Piccolo-Comics zeichnete Hansrudi Wäscher nicht nur die regelmäßig erscheinenden Fortsetzungsgeschichten, sondern parallel dazu abgeschlossene Abenteuer der einzelnen Helden. Diese erschienen ebenfalls als Piccolos, aber als "Sonderband" deklariert, und wurden später wie die regulären Geschichten als Großbände neu aufgelegt.

Jetzt liegen mir fünf Falk-Sonderbände vor, die die Grundlage für mein nächstes Falk-Buch bilden. Von einem Roman kann man in diesem Fall nicht reden, es sei denn, man sieht die einzelnen Stories als Romankapitel an. Die Großbände sind heute eingetroffen, und ich konnte es mir nicht verkneifen, mich gleich auf den Rücken zu legen und ein wenig zu schmökern. Die fünf vergleichsweise kurzen Abenteuer bieten gewohnt spannende Falk-Kost, auf deren literarische Umsetzung ich mich in Kürze mit Freude stürzen werde.

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Falk 5 und Tibor 9 im Auge des Rezensenten

Erst vor wenigen Wochen sind FALK 5 (Der große Wolf) und TIBOR 9 (Am Rande der Hölle) erschienen, meine aktuellen Romanadaptionen nach Comicvorlagen von Hansrudi Wäscher, aber Carsten Kuhr war wieder einmal schnell wie die Feuerwehr. Er hat die beiden Bücher nicht nur schon gelesen, sondern auch beim Online-Portal www.phantastiknews.de besprochen. Dabei äußert er sich wohlwollend und gut unterhalten, aber durchaus auch kritisch.

Beim Falk-Roman beklagt Carsten Kuhr diesmal die Darstellung des Gauklers Bingo: "Dass Bingo dabei immer mehr in die Rolle des naiven, tollpatschigen Dummkopfes gedrängt wird, ist bedauerlich." In der Tat hat Hansrudi Wäscher des Figur zuweilen als den witzigen Sidekick an Falks Seite angelegt, die für die humoristischen Einlagen zuständig ist. Als Dummkopf würde ich Bingo dennoch nicht interpretieren, denn er hat wiederholt bewiesen, zu welchen Leistungen er fähig ist. Besonders im nächsten Band, den ich bereits geschrieben habe, wächst er über sich hinaus. Bei der Arbeit an dem Manuskript kristallisierte sich mehr und mehr heraus, dass in diesem Roman Bingo viel mehr noch als Falk die positive Heldenfigur ist. Mehr noch als das, tatsächlich stellt der Gaukler mit seinen Leistungen den Ritter diesmal in den Schatten.

Beim Tibor-Roman bedauert Carsten Kuhr, dass dieser ziemlich kurz geraten ist. Da gebe ich dem Rezensenten durchaus recht. Der geringe Umfang liegt einfach daran, dass die Comicvorlage in dem Fall nicht mehr hergab. Das Abenteuer war halt recht kurz. Ich kann aber ankündigen, dass Tibor 10, an dem ich derzeit schreibe, mehr als den doppelten Umfang aufweisen wird. Gefreut hat mich der abschließende Satz der Buchbesprechung: "Greenpeace und der WWF können sich wahrlich nicht beschweren, trägt das von Hansrudi Wäscher und Achim Mehnert propagierte Gedankengut doch der Überzeugung Rechnung, dass die Natur vor und für den Menschen geschützt werden muss." Richtig!

Die kompletten Rezensionen gibt es hier:
und hier:

Freitag, 23. September 2016

Der kopflose Reiter

„Am Nachmittag ritt die kleine Reisegesellschaft durch eine von grauem Fels flankierte Schlucht, in der das Echo des Hufgetrappels wie Trommelwirbel klang. Nur vereinzelt ragten Tannen und Fichten auf, und in den Felsspalten duckte sich knorriges Gesträuch. Die Sonne verbarg sich hinter einem scharf gezeichneten Grat, der am Bauch des blauen Himmels zu kratzen schien. Ein angenehmer Frühlingstag wie dieser lud dazu ein, an einem Ehre versprechenden Turnier teilzunehmen."

Die Rittersaga um Falk und den Gaukler Bingo geht in die nächste Runde. Fast zeitgleich mit dem Erscheinen von Band 5 habe ich die Arbeit am sechsten Roman abgeschlossen. Wie schon bei dem vorangegangenen Abenteuer um den großen Wolf beweist auch die Handlung um den Reiter ohne Kopf, dass Hansrudi Wäscher ein toller Geschichtenerzähler war. Diesmal wird es gespenstisch, und da macht die Romanumsetzung doppelt Spaß.

Falk und Bingo sind auf dem Weg ins Morgenland, als sie einem Ritter begegnen, der zu einem Turnier reist. Spontan entschließt sich Falk, ebenfalls an dem Turnier teilzunehmen. Damit beginnt eine Kette unheimlicher Begebenheiten um einen geköpften Ritter, der aus der Hölle zurückkehrt, um blutige Rache zu üben. Natürlich ist Falk wie immer der glänzende Held ohne Fehl und Tadel, doch mehr noch erweist sich diese Geschichte als Bingo-Abenteuer. Der Gaukler wird vor ungewohnte Herausforderungen gestellt und wächst dabei über sich selbst hinaus. Außerdem wird ein weiteres Geheimnis gelüftet. In diesem Band erfahren die Leser zum ersten Mal Bingos Nachnamen.

Der Roman trägt den Titel Eine Sage wird Wirklichkeit und umfasst den Inhalt folgender Piccolos: 123 Das Ende des Schreckens, 124 Verhängnisvolle Ungeschicklichkeit, 125 Kampf am Adlerhorst, 126 Ein rätselhafter Sieger, 127 Die verschwundene Burg, 128 Das Geheimnis der Gruft, 129 Ritter Altburgs Verbrechen, 130 Bei Todesstrafe verboten, 131 Im Zeltlager, 132 In die Bärengrube gestürzt, 133 Ein gefährlicher Mitkämpfer, 134 Eine Sage wird Wirklichkeit, 135 In den Sumpf gelockt, 136 Irrt Falk sich?, 137 Eine geheimnisvolle Botschaft, 138 Treffpunkt auf dem Wasser, 139 In dichtem Nebel, 140 Fehlgeschlagen, 141 Ein wahrer Freund, 142 In Graf Riedsees Folterkammer, 143 Getäuscht, 144 Ein böses Erwachen, 145 Der Teufel hat viele Gestalten, 146 Gefährliche Verfolgung, 147 Zwischen Leben und Tod, 148 Hinter der Wegbiegung.

Freitag, 16. September 2016

Der große Wolf

Er ist nicht der böse Wolf aus einer anderen Geschichte, sondern der große Wolf. Erstgenanntem steht er jedoch an Boshaftigkeit und Gefährlichkeit in nichts nach, wie Ritter Falk und der Gaukler Bingo am eigenen Leib erfahren müssen. Der mörderische Unbekannte und seine Bande überfallen Reisende und Edelleute und scheuen nicht einmal vor Kirchenplünderung zurück.

Mein neuer Falk-Roman ist erschienen, der fünfte mittlerweile. Der große Wolf ist nicht nur das erste Buch mit einem zusätzlichen alternativen Ende, ich finde, es enthält auch das bisher schönste Abenteuer. Die geheimnisvolle titelgebende Figur, die verschneite Berglandschaft und das mit Fallen gespickte Labyrinth unter einer alten Burgruine verleihen der Geschichte eine ganz besondere Atmosphäre.

Dabei fängt alles recht harmlos an. Falk und Bingo wollen die Alpen überqueren, um ins Morgenland zu reisen, doch der einbrechende Winter macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Verschneite Pässe und eine eingestürzte Brücke hindern sie am Weiterkommen, sodass sie zur Umkehr gezwungen sind. Das Zusammentreffen mit einem Fremden wirft ein erstes Schlaglicht auf die düsteren Ereignisse, die von nun an eintreten, und bald sehen sich die Gefährten mit einem Gegner konfrontiert, der sich hinter einer Wolfsmaske verbirgt und vor keinem Verbrechen zurückschreckt.

Montag, 22. August 2016

Falk und der kopflose Ritter

Vor ein paar Tagen machte ich Anmerkungen zum nächsten Falk-Abenteuer und den Titelbildern der zugrunde liegenden Comics. Inzwischen habe ich mit dem Schreiben des Romans begonnen, und heute erreichte mich das Cover für mein Buch.

Die Szene liefert einen recht guten Anhaltspunkt darauf, worum es im nächsten Roman geht. Falk und Bingo bekommen es mit einem Spuk aus der Vergangenheit zu tun. Eine kopflose Schreckensgestalt scheint Rache nehmen zu wollen und geht dabei über Leichen.


Mittwoch, 17. August 2016

Eine dynamische Falk-Ansicht

Pünktlich wie die Maurer, könnte man sagen. Oder: der Postbote hat mit seiner Lieferung gewartet, bis ich mit meinem neuen Manuskript für Ren Dhark fertig bin. Eben jenes schloss ich gestern ab, und heute traf nun ein Stapel Comics bei mir ein. Sie bilden die Vorlagen für das nächste Romanabenteuer des Ritters ohne Furcht und Tadel.
 
Das oben liegende Heft empfing mich gleich mit einem dynamischen Galopp. Ritter Falk und der Gaukler Bingo preschen auf ihren Pferden durch eine Schlucht. Die Umhänge der Freunde flattern im Wind, die Hufe der Pferde wirbeln Staub und Geröll auf. An einem über die Felsklippe hinausragenden Baumstamm hängt ein Mann. Die Szene wirkt ein wenig düster, und passend dazu ist das finstere Rot und Gelb des Bildhintergrunds gehalten, das den Sonnenuntergang andeutet.
 
Ich habe den Stapel Comics gleich einmal durchgeblättert, um mir auch die anderen Titelbilder anzusehen. Es gibt ein weiteres, das ich herausragend finde und das ich als Buchcover für meinen Roman favorisieren würde: Falk und ein weiterer Ritter stehen mit erhobenen Fackeln in einem kahlen Kellerverlies. Der Fackelschein entreißt der Dunkelheit einen steinernen Sarkophag, und aus Betrachtersicht gleiten Fledermäuse ins Bild.
 
Mit der Arbeit an dem Roman beginne ich noch diese Woche, die Buchveröffentlichung ist für den Jahreswechsel geplant. Bevor ich loslege, muss ich jedoch noch die Schlussszene für eine andere Wäscher-Adaption fertigstellen.

Sonntag, 10. April 2016

Falk mit alternativem Ende

Ich habe die Arbeit am fünften Falk-Roman abgeschlossen. Die sehr umfangreiche Geschichte schildert die Abenteuer um den Großen Wolf, einen maskierten Räuberhauptmann, der mit seiner Bande Angst und Schrecken verbreitet. Falk und der Gaukler Bingo bekommen es mit dem geheimnisvollen Räuber zu tun, als sie durch Zufall in den Besitz eines wertvollen Edelsteins gelangen, der aus einem ruchlosen Kirchenraub stammt. Falks Bemühungen, den Unbekannten zu enttarnen, scheinen ein ums andere Mal zum scheitern verurteilt.

Der Roman hat alles, was ein spannendes Abenteuer aus dem Mittelalter braucht: den furchtlosen Ritter ohne Fehl und Tadel, eine prachtvolle Burg, ein edles Burgfräulein, Ränke und Intrigen, unterirdische Geheimgänge, einen versteckten Schatz – und einen finsteren Gegner, der es geschickt versteht, seine Identität vor aller Welt zu verbergen. Dazu kommt das reizvolle Szenario einer verschneiten Winterlandschaft, vor deren Hintergrund sich die farbenprächtige Geschichte entfaltet.

Falk 5 wartet dabei mit einem Novum auf. Denn Parallel zum eigentlichen Verlauf der Handlung hat Hansrudi Wäscher damals ein alternatives Ende entworfen, das im Vergleich sogar noch mit einer weiteren dicken Überraschung aufwartet, die ich an dieser Stelle natürlich nicht verrate. Jedenfalls habe ich auch das alternative Ende in Romanform gebracht. Es wird, gewissermaßen als kleines Schmankerl, ebenfalls im Buch enthalten sein.

Für Falk 5 dienten folgende Piccolo-Comics als Vorlage: 90 Von Wölfen umringt, 91 Nächtlicher Aufruhr, 92 Fortgeritten, 93 Kurz vor der Hütte, 94 Vom Schnee überrascht, 95 Freund oder Feind, 96 Der Gehetzte, 97 Der Hinterhalt an der Weggabelung, 98 Der Galgen droht, 99 Im Fieber gesprochen, Jubiläumsband 100 Ein Hinweis in der Mühle, 101 Trotz Knebel und Fesseln, 102 Im „Roten Ochsen“, 103 Fehlgeschlagen, 104 Bingos Pechsträhne, 105 Retter wider Willen, 106 Im Schlupfwinkel der Bande, 107 Der Große Wolf, 108 Alle Spuren verwischt, 109 Der Tod lauert im Rücken, 110 Jagd in der Nacht, 111 Ein Schlupfloch weniger, 112 Trauriges Wiedersehen, 113 Bewaffnet, 114 Von Verzweiflung übermannt, 115 Abgelenkt, 116 Eine unerwartete Begegnung, 117 Unter der alten Eiche, 118 In die Falle gegangen, 119 Ein Edelmann, 120 Die Entscheidung naht, 121 In der Schatzkammer des Großen Wolfes, 122 Verläuft alles nach Plan, 123 Das Ende des Schreckens.

Dienstag, 8. Dezember 2015

Falk und der böse Wolf

Mit dem Schreiben am Roman habe ich noch nicht begonnen. Falk 5 ist in meinem Terminplan für Februar 2016 angesetzt, und erscheinen wird das Buch voraussichtlich im Juni 2016. Das tolle Cover habe ich aber jetzt schon erhalten. Das Motiv mit dem gefangenen Ritter und dem großen, bösen Wolf gefällt mir ausgezeichnet. Daher möchte ich es den Wäscher-Fans und den Lesern meiner Falk-Bücher nicht bis nächstes Jahr vorenthalten.


Mittwoch, 2. Dezember 2015

Für immer verloren

Ich freue mir immer noch ein Loch in den Bauch, wenn ein neues Buch von mir erscheint und ich es endlich in Händen halte. Schon wieder ist ein Belegexemplar bei mir eingetroffen. Der Postbote brachte mir ein wunderschön aufgemachtes Hardcover aus dem Verlag Peter Hopf ins Haus. Es handelt sich um meine vierte Romanadaption nach dem klassischen Ritter-Comic FALK von Hansrudi Wäscher. Das Buch trägt den Titel Für immer verloren.

Auf dem Cover ist eine dramatische Szene aus der Geschichte zu sehen. Mit dem Dolch, den ein mieser Finsterling in die Tiefe stößt, hat es eine besondere Bewandtnis. Im Grunde dreht sich in Falks neuem Abenteuer alles um diese Waffe. Dass der auf den ersten Blick schäbige alte Dolch keinen Wert besitzt, ist ein gewaltiger Trugschluss, denn das Gegenteil ist der Fall.

Der Klappentext verrät: "Ein im Sterben liegender Edelmann überreicht Falk und Bingo einen unscheinbaren alten Dolch. Von da an sind die Freunde ihres Lebens nicht mehr sicher. Gedungene Mörder, die um jeden Preis verhindern wollen, dass der Dolch seinen Bestimmungsort erreicht, heften sich an ihre Fersen. Falk und Bingo geraten in einen Strudel aus Mord und Ränke. Zwielichtige Gestalten wollen den Dolch an sich bringen, denn er ist der Schlüssel zu einem uralten Geheimnis – und zu einem unermesslichen Schatz."

Wie all das zusammenhängt, verrate ich an dieser Stelle natürlich nicht. Wer es erfahren will, muss schon den Roman lesen. Rund 250 Buchseiten sind es geworden, garniert mit zahlreichen Illustrationen und den Titelabbildungen sämtlicher Piccolos, die für die Romanumsetzung Verwendung fanden. Ich habe das Buch gleich von vorn bis hinten durchgeblättert, um zu sehen, welche Illustrationen es diesmal ins Innere geschafft haben.

Montag, 7. September 2015

Am Abgrund

Falk 4 mit Titel Für immer verloren? ist so gut wie fertig. Der Roman erscheint in Kürze, aber das Cover gibt es jetzt schon, damit ihr was zu gucken habt. Das dynamische Motiv von Hansrudi Wäscher begeistert mich einmal mehr.



Dienstag, 25. August 2015

Wäscher-Romanadaptionen kommen als E-Books

Das freut mich wirklich sehr. Heute hat der Verlag Peter Hopf bekannt gegeben, dass meine dort erscheinenden Romanadaptionen nach Comics von Hansrudi Wäscher nun auch digital erscheinen. Das gilt für den Weltraumfahrer Nick, für den Sohn des Dschungels Tibor und für den Ritter ohne Furcht und Tadel Falk. Auch die von Thomas Knip verfasste Gesamtausgabe von Bob & Ben wird nicht unterschlagen.

Es soll ja tatsächlich Leute geben, die keine gedruckten Bücher mehr lesen, sondern ausschließlich nur noch E-Books. Sie werden jetzt ebenso bedient wie diejenigen, denen die in limitierter Auflage erscheinenden Printausgaben zu teuer sind. Wie die Hardcover werden auch die E-Books mit den in den Romanen enthaltenen Innenillustrationen versehen.

Los geht es mit Tibor Band 1, der Anfang September erscheint und jetzt schon vorbestellt werden kann. Am 1. Oktober folgt Nick 1, am 2. November Bob & Ben und am 1. Dezember Falk 1. Im nächsten Jahr geht es weiter. Die genauen Veröffentlichungsdaten der weiteren Romane werden noch bekannt gegeben.

Zu diesem Anlasse verweise ich auf die Rezension zum ersten Tibor-Roman, die im Online-Portal Highlightzone erschienen ist:
Der junge amerikanische Millionär Gary Swanson stürzt mit dem Flugzeug über dem afrikanischen Dschungel ab. Er überlebt, verliert allerdings sein Gedächtnis. Beim Stamm des freundlichen Gorillas Kerak findet er nach einigen Anfangsschwierigkeiten Aufnahme. Da Gary auch seinen Namen vergessen hat, gibt Kerak ihm einen Neuen: Tibor.
Nach und nach lernt Tibor im Dschungel ein unglaublich freies und unbeschwertes Leben kennen, er lernt schließlich sogar die Sprache der Tiere. Als er nach vielen wundersamen Abenteuern sein Gedächtnis zurückerlangt und eine Station englischer Kolonialbeamter aufsucht, erwartet ihn ein Schock: Swanson wurde für tot erklärt, sein Vermögen ist verspekuliert, seine Verlobte hat geheiratet. Tibor kehrt der Zivilisation den Rücken und verschwindet für immer im Urwald, um fortan mit seinen Freunden aus dem Tierreich zu leben. 
Achim Mehnert – der in Kennerkreisen als einer der besten zeitgenössischen deutschen SF-Autoren gilt (u.a. Ren DharkPerry RhodanAtlanProfessor Zamorra)- hat Hansrudi Wäschers legendäre Kultcomics in Romanform umgesetzt. 
Wäschers Dschungelheld unterschied sich in so mancherlei von seinen Kollegen Tarzan oder Akim. Im Gegensatz zu diesen war er nicht als Baby von Affen aufgezogen worden, sondern erst im zweiten Bildungsweg als Erwachsener zum Herrn des Dschungels geworden, der die Sprachen aller Tiere versteht. Das gibt potentiellen Aussteigern natürlich Hoffnung, es ihm eines Tages gleichzutun. 
Wäschers Comics zählen zu den absoluten Perlen der neunten Kunst, und Tibors Abenteuer wiederum gehören zu deren Höhepunkten, man denke nur an klassische Geschichten wie den Nandi-Bär-Zyklus. Nun hat Tiborauch die Literatur erobert. Der erste Tibor-Roman beinhaltet handlungsmäßig die Tibor-Piccolos #1-#9. Fortsetzung folgt. 
Fazit: Ein Aussteiger-Schicksal, das sogar Rüdiger Nehberg vor Neid erblassen lässt. Auch in Romanform macht der Dschungelfürst eine gute Figur! Hansrudi Wäschers geniale Stories mit ihrem unverwechselbaren Humor wurden von dem Routinier Mehnert gekonnt in Prosaform umgesetzt. 
http://www.verlag-peter-hopf.de/detail-abenteuer-tibor-001-ebook.php 
http://www.highlightzone.de/buch/tibor.html

Mittwoch, 1. Juli 2015

Ein unermesslicher Schatz

Schon vor ein paar Tagen habe ich die Arbeit am vierten FALK-Roman abgeschlossen, wie immer nach den Comicvorlagen von Hansrudi Wäscher. Das Manuskript ist ziemlich umfangreich geworden, knapp die Länge von zwei Heftromanen. Entsprechend viel passiert in dem Abenteuer, in das der junge Ritter und sein Freund Bingo unversehens schlittern.

Falk und der Gaukler stolpern gewissermaßen über einen Sterbenden, der überfallen und niedergestochen wurde. Er überreicht den Freunden einen alten Dolch und nimmt ihnen mit seinen letzten Atemzügen das Versprechen ab, ihn seinem Adressaten zu überbringen. Von diesem Moment an werden Falk und Bingo gejagt und sind ihres Lebens nicht mehr sicher, denn der Dolch ist Teil eines mehrere Generationen alten Rätsels und der Schlüssel zu einem unermesslichen Schatz.

Intrigen, Verfolgungsjagden und Schwerterklirren, dazu die Jagd nach einem Schatz, der in einer staubigen Chronik erwähnt wird - beim Schreiben konnte ich wieder wunderbar in die mittelalterliche Welt von Edelleuten und Räuberbanden eintauchen. So hatte ich einmal mehr eine Menge Spaß an der Umsetzung der Comics in einen Roman. Er soll spätestens zur nächsten Intercomic-Messe in Köln erscheinen.