Posts mit dem Label Con werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Con werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Oktober 2018

Das Conbuch zum Coloniacon 23

Der Coloniacon 2018 ist zwar Geschichte, und gedanklich beginnen bereits die Planungen für 2020, aber bisher hatte ich es noch nicht geschafft, einen Blick in das diesjährige Conbuch zu werfen. Ich habe es auf dem Con erhalten, hatte bisher aber noch keine Zeit, mich damit zu beschäftigen. Das habe ich nun endlich nachgeholt.

Hier abgebildet ist ein erster Titelbildentwurf von Dieter Bohn. Auf das endgültige Titelbild schaffte es neben dem im Raum schwebenden Kölner Dom schließlich die SOL anstelle des Gleiters. Auch das Asteroidenfeld sieht ein wenig anders aus. Da das endgültige Motiv aber von den Plakaten her bekannt ist, zeige ich hier Dieters ersten Entwurf, der ebenfalls seinen Reiz hat.

Entstanden ist das Programmbuch diesmal unter der redaktionellen Betreuung von Aki Alexandra Nofftz mit Lektoratsbeistand von Regina Schleheck. Es umfasst 134 Seiten und hat eine Auflage von 250 Exemplaren - und ja, es gefällt mir sehr mit seiner schönen Aufmachung und dem kartonierten Umschlag.

Inhaltlich endet es so, wie es beginnt. Vorne findet der geneigte Leser einen Nachruf aus meiner Feder auf Winfried Brand und Helmut Freisinger, zwei alte Weggefährten aus dem direkten Coloniacon-Umfeld, die zwischen dem Coloniacon 22 und dem Coloniacon 23 von uns gegangen sind. Hinten verabschiedet sich der bekannte SF-Autor Ronald M. Hahn von seinem Freund Helmut Freisinger. Dazwischen gibt es diverse Erzählungen und Artikel.

Martin Ingenhoven interviewt Michael Pfrommer. Ute Raasch kredenzt eine Leseprobe aus dem Roman "Das Geheimnis von Antakana". Hermann Ritter blickt zurück auf 30 und mehr Jahre Coloniacon. Robert Hector steuert mit "Perry Rhodan 3000 und Maddrax 500" einen ellenlangen Artikel bei. Bernd Robker berichtet über den Kölner Perry-Rhodan- und Phantastik-Stammtisch. Martin Ingenhoven erzählt "Von einem, der sich zum Lesen nicht zurückzog". Gleich drei Autoren stellen die Fanserie Dorgon vor, nämlich Alexandra Trinley,  René Spreer und Nils Hirseland. Roman Schleifer äußert sich im Interview zu seinem Dorgon-Roman "Schwarze Seele", und Norbert Fiks erklärt: "Magie gibt es nicht".

Die Stories stammen von Michael Iwoleit (Smart Matter), Yvonne Plum ( Der Tourist), Robert Corvus (Martins Apartment), Dieter Bohn (Fehleinschätzung), Gerhard Huber (Fisch auf Wein, das lass sein!), Alexandra Trinley (Mexiko!!) und Horus W. Odenthal (Bevor die Welt sich wendet). Hinzu gesellt sich Jens Olaf Koch in lyrischer Form mit "ES".

Eine Menge Lesefutter für lau also, denn das Conbuch lag der Contasche wie immer kostenlos bei. Daran wird sich selbstverständlich auch beim Coloniacon 24 nichts ändern.

Samstag, 6. Oktober 2018

Der Coloniacon 23 - und es geht weiter



Einen Science-Fiction-Con wollten wir ausrichten, in Köln natürlich. Das war 1982, als wir noch Schulflausen im Kopf hatten. Der Name Coloniacon war damals ebenso schnell gefunden wie als Veranstaltungsort der Jugendpark in Köln-Deutz. Einen SF-Con wollten wir ausrichten, einen einzigen. Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2018, seit unserem Erstling sind sage und schreibe 36 Jahre ins Land gezogen, und am vergangenen Wochenende ging der nunmehr 23. Coloniacon über die Bühne, selbstverständlich wieder im Jugendpark.
 
Das Orga-Team traf sich bereits am Freitag Mittag im Conlokal, um den Saal zu bestuhlen, Tische aufzubauen und die Conbücher in die Taschen zu packen. Für das ganze Wochenende war schönes Wetter angesagt, was sich tatsächlich bestätigte. Für mich ist es immer wie ein Jahrzehnte währendes Dauer-Deja-Vu, wenn ich den Jugendpark betrete, durch die Räume schlendere, die Theke in Augenschein nehme, kurz auf die Bühne steige und auf den Rhein hinunterblicke. So auch diesmal. Ich fühlte mich gleich wieder wie zu Hause.
 
Anschließend fuhren wir vom rechtsrheinischen Stadtteil Deutz in die linksrheinisch gelegene Innenstadt. Im Brauhaus Reissdorf im Griechenmarktviertel fand nicht zum ersten Mal der abendliche Vor-Con stattfand. Nach und nach trafen die ersten Besucher aus allen Winkeln der Republik ein, und die erwartete Conatmosphäre stellte sich. Die Stimmung war gut, die Leute waren bester Laune. Es wurde geredet und gescherzt, gegessen und getrunken. Spätestens jetzt hatte mich das Confieber gepackt, und die über zweijährige Pause nach dem Coloniacon 22 war wie weggewischt.
 
Am Samstag Morgen war ich früh im Jugendpark, und schon bald reihten sich Besucher am Eintritt. Da hatten die Händler den Aufbau ihrer Stände bereits hinter sich. Dann hielten Ralf Zimmermann und ich die Eröffnungsrede – merkwürdig eigentlich, schließlich haben wir beide vor vier Jahren unseren Rücktritt als Veranstalter erklärt. Anscheinend ist es wie bei verschiedenen alten Rockbands wie den Stones, die einfach nicht aufhören können. Und so alt wie Mick, Keith etc. sind wir ja noch lange nicht.
 
Der Samstag war dann angefüllt mit Programmpunkten, die neben dem Hauptsaal zudem in mehreren weiteren Räumen stattfanden. Perry Rhodan punktete dabei gleich mehrfach, kein Wunder angesichts unseres Ehrengastes Uschi Zietsch. Zudem gab es Beiträge zu Star Wars, zu Science vs. Fiction, sogar ein Konzert von Singh Boncard und die Phileasson-Abendshow von Robert Corvus und Bernhard Hennen. Parallel dazu lasen einige Autoren aus ihren aktuellen Werken.
 
Auch ich selbst musste bzw. durfte noch einmal auf die Bühne. Eingerahmt von den Promet-Autoren Andreas Zwengel und Oliver Müller plauderte ich über die SF-Serie Raumschiff Promet, angefangen bei Kurt Brands Romanen aus den frühen Siebziger Jahren über die Wiederbelebung durch Jörg Kaegelmann und Thomas Ziegler Ende der Neunziger Jahre bis hin zur aktuellen Entwicklung mit zwei parallel erscheinenden Promet-Serien. Dazu lasen vor einem interessierten und aufmerksamen Publikum Andreas und Oli aus ihren Promet-Romanen.
 
Abends wurde im Freien gegrillt, eine Institution seit den Anfängen des Coloniacons. ET stand wie gewohnt am Grill und verwöhnte die Leute mit Steaks und Bratwurst. Die Getränke, ob nun Kölsch, Softdrinks oder Wasser, standen kistenweise daneben. Als Feuerteufel, der das große Feuer in der Mitte des Grillplatzes in Gang hielt, betätigte sich wie seit vielen Jahren der Münchener Händler Reinhard Rauscher. Der Abend verging wie im Flug, genau wie der vorangegangene Tag.
 
Am Sonntag Morgen ging die Orgie weiter. Unweit der Theke wurde gemeinsam gefrühstückt, auch das eine Tradition auf dem Coloniacon. Die Brötchen gehen wortwörtlich weg wie die Semmeln, und nach der kurzen Nacht erwies sich der Kaffee in so manchem Fall als reinstes Lebenselixier.
 
Im Vergleich zum Samstag ist am Sonntag immer recht wenig los, was sich auch in diesem Jahre bestätigte. Dennoch folgten nach dem Frühstück noch einige Programmpunkte. Die Krimiautorin Regina Schleheck brachte den Besuchern phantastische Köln-Geschichten nahe, und Aki Nofftz schilderte, wie Perry Rhodan das Internet entdeckte. Danach lasen Stellaris-Autor Dieter Bohn sowie der Erfolgsautor Robert Corvus, vor zwei Jahren selbst noch Coloniacon-Veranstalter.
 
Schließlich führten wieder Ralf und ich die Verabschiedung durch und gaben ein paar Ausblicke auf den Coloniacon 24. Jetzt kamen dazu aber dankenswerterweise die anderen Organisatoren mit auf die Bühne: Aki, Regina, Dieter und Daniel von Euw, sodass jeder noch einige Worte an die Besucher richten konnte. Damit war der 23. Coloniacon schon – fast – Geschichte.
 
Nur fast – denn nach dem Abbau und den Aufräumarbeiten folgte ja noch der kleine Nach-Con für diejenigen, sich noch nicht gleich auf den Heimweg machen wollten. Wie bereits der Vor-Con führte er uns wieder ins Reissdorf-Brauhaus, wo wir bis spät in die Nacht bei leckerem Essen, leckerem Reissdorf-Kölsch und gemütlichem Plausch beisammen saßen.
 
Der Coloniacon 23 hat mir viel Freude bereitet. Er ging leider viel zu schnell vorbei, und von den Programmpunkten bekam ich immer nur Ausschnitte mit. Dafür traf ich viele nette Leute, alte Bekannte und neue Bekannte.
 
Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Organisatoren und den Helfern bedanken, bei den Gästen und Programmgestaltern, den Ausstellern und Händlern, auch bei Petra und Thomas vom Jugendpark sowie bei Mathy, Björn und dem Reissdorf-Team. Vor allem aber bei den Besuchern, denn ohne euch, ihr Lieben, gäbe es den Coloniacon nach über dreieinhalb Dekaden längst nicht mehr. Vielen Dank!
 
Und wie es schon in der Überschrift steht: Die Geschichte ist noch nicht zu Ende, der Coloniacon geht weiter. Die 24. Ausgabe findet am 23. und 24. Mai 2020 statt. Sogar an das große, das vierzigjährige Jubiläum 2022 wird schon gedacht, wie die unten abgebildeten Bierdeckel verraten.


 

Sonntag, 23. September 2018

Der Buchmessecon 2018

Ich mag den BuchmesseConvent, der anlässlich der Frankfurter Buchmesse jedes Jahr am Samstag des Messewochenendes stattfindet, nun bereits zum 33. Mal.

Ich weiß gar nicht mehr, wie lange ich den BuCon schon regelmäßig besuche. Dieses Jahr schaffe ich es vielleicht zum ersten Mal seit langer Zeit nicht dorthin. Trotzdem gebe ich den nachfolgenden Pressetext der Veranstalter gern weiter.




STARS DER FANTASY IN DREIEICH - 33. FESTIVAL DER PHANTASTISCHEN LITERATUR ZUR FRANKFURTER BUCHMESSE
Liebe Freunde der phantastischen Literatur,
der Buchmesse Convent (www.buchmessecon.de oder www.facebook.com/BuchmesseConvent) ist seit 33 Jahren das wichtigste Forum für Fans und Aktive der geschriebenen Phantastik in Deutschland. Jedes Jahr am Buchmesse-Samstag treffen sich Freunde und Autoren von Fantasy & Science Fiction, unabhängig von der eigentlichen Messe und organisiert von Fans des Genres, zu einer Convention, wie sie es in dieser Art hierzulande kein zweites Mal gibt. Im Jahr 2016 wurde der Buchmesse Convent mit dem renommierten "Kurd-Laßwitz-Preis" ausgezeichnet, welcher jährlich von einem bundesweiten Gremium aus Literaturschaffenden des phantastischen Genres vergeben wird. Wir bitten daher alle Freunde der nichtkommerziellen Fan-Kultur um Veröffentlichung folgender Meldung.
Literarische Grüsse
Roger Murmann
(Orga-Team Buchmesse Convent 2018)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stars der Fantasy in Dreieich - 33. Festival der phantastischen Literatur zur Frankfurter Buchmesse
Deutsche Science Fiction & Fantasy-Literatur-Szene trifft sich in Dreieich-Sprendlingen bei Frankfurt/Main zum 33. Buchmesse Convent - Kooperation mit den Bürgerhäusern Dreieich - 71 phantastische Lesungen an einem Tag
Frankfurt/Dreieich. Zum 33. Mal treffen sich Fans von Science Fiction & Fantasy auf dem Buchmesse Convent (BuCon), Deutschlands führender Independent-Convention für phantastische Literatur. Dieses von der Messe unabhängige Festival des phantastischen Genres mit über 700 Besuchern findet am 13. Oktober 2018 und damit wie gewohnt parallel zur Frankfurter Buchmesse statt. "Wir mögen zwar nicht so bekannt sein, wie die große Buchmesse, aber viele der Autoren, die bei uns vor Jahren zum ersten Mal zu Gast waren, liegen heute auf den Bestsellerständern der großen Buchhandlungen", sagt Roger Murmann vom Organisationsteam. Prominente Gäste sind...
Bestsellerautor Andreas Eschbach ("Das Jesus-Video"),
Kai Meyer,
Michael Peinkofer,
Bernhard Hennen,
Robert Corvus,
Tom Finn,
Juliane Honisch,
TS Orgel,
Bernd Perplies,
Oliver Plaschka,
Axel Kruse,
Tom Daut,
Ben Calvin Hary,
Carsten Steenbergen,
J.H.Praßl,
Lucian Caligo,
...und viele andere Top-Autoren der deutschsprachigen Phantastik-Szene. Ebenfalls vertreten ist die größte Science Fiction Serie der Welt, Perry Rhodan. Auf phantastischen sieben mehrstündigen Programmschienen im Bürgerhaus und seinen Nebengebäuden mit Lesungen, Präsentationen und Diskussionsrunden bieten die Veranstalter für jeden etwas. Autogramm- und Signierwünsche werden gerne (und vor allem kostenlos) erfüllt. Der Unterschied zum "großen Bruder" Buchmesse liegt denn auch darin, dass hier Fans den Autoren auf Augenhöhe begegnen und man im lockeren Umgangston das "Du" pflegt.
Höhepunkte der Convention sind traditionell die Verleihung des vom BuCon-Team vergebenen "BuCon-Ehrenpreises" und in diesem Jahr zusätzlich der "Preis der Storyolympiade".
Begleitet wird die Veranstaltung von einer exzellent sortierten Phantastik-Börse. Zahlreiche Kleinverlage, Autoren, Medien- und Buchhändler füllen jede Lücke im Bücherregal auf.
Die Veranstaltung demonstriert seit vielen Jahren eindrucksvoll, dass utopisch-phantastische Literatur nicht zwangsläufig trivial sein muss. Bereits George Orwell, H.G. Wells und Jules Verne boten in ihren Werken Visionen und Voraussagen, die heute zur alltäglichen Realität gehören. Und Werke, wie das Fantasy-Epos "Der Herr der Ringe" des englischen Professors J.R.R. Tolkien zählen heute zur Weltliteratur, während die Verfilmung von George R.R. Martins Meisterwerk "Game of Thrones" Millionen TV-Zuschauer vor die Fernsehschirme zieht. Natürlich darf aber auch der unterhaltende Spannungsroman nicht fehlen. Die Veranstalter zeigen, dass trotz des aktuellen "Star Wars"-Booms das phantastische Buch nicht tot ist, sondern durch den Einsatz moderner Technik, sowie der Möglichkeiten des Internets gerade heute wieder eine ungeahnte Renaissance erlebt. Gerade in Deutschland kann Science Fiction und Fantasy im Selfpublishing-Bereich ein durchaus eigenständiges, vom anglo-amerikanischen Raum unabhängiges Profil vorweisen. Der Buchmesse Convent präsentiert die gesamte Bandbreite, vom Groschenroman bis zum bibliophilen Werk. Wohl nirgendwo anders ist die bundesdeutsche Science Fiction- & Fantasy-Autoren & -Leserszene so lebendig, als auf dieser deutschlandweit bekannten, messeunabhängigen Traditionsveranstaltung. Kostümierte Besuchermassen wird man auf dieser literarisch orientierten Veranstaltung allerdings vergeblich suchen.
Als besondere Ehre wurde der Buchmesse Convent im Jahr 2016 mit dem renommierten "Kurd-Laßwitz-Preis" ausgezeichnet, welcher jährlich von Deutschlands Literaturschaffenden im phantastischen Genre vergeben wird (www.kurd-lasswitz-preis.de).
Wie jedes Jahr, kommt man bereits am Freitag, den 12.10., ab 20 Uhr zum Einstimmungstreffen zusammen. Den Ort findet man auf der Homepage. Am Samstag, den 13.10., ist ab 10 Uhr Einlass. Der Eintritt beträgt an der Tageskasse 10 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Das Ende des Convents ist für 20 Uhr vorgesehen. "Convention Center" ist das Bürgerhaus in Dreieich-Sprendlingen, Fichtestrasse 50.
Informationen, sowie eine ausführliche Programmübersicht mit allen 71 Programmpunkten findet man im Internet unter der Adresse:
https://www.buchmessecon.de
...oder im Sozialen Netzwerk Facebook:
Fanseite: https://www.facebook.com/BuchmesseConvent
Fangruppe "BuCon-Fans": https://www.facebook.com/groups/buconfans
Eine umfangreich Fotogalerie mit 216 Aufnahmen zum vergangenen BuCon 2017 findet man hier:
https://flic.kr/s/aHsm729xYo
Veranstalter ist der Jugendclub WIRIC im Bürgerverein Buchschlag e.V. in Kooperation mit dem Science Fiction Treff Darmstadt sowie den Bürgerhäusern Dreieich.
Kontakt:
Roger Murmann
Wilhelm-Leuschner-Str.17
64859 Eppertshausen
Telefon 06071/38718 bzw. 01577/3885981
e-mail: buchmessecon@gmx.de
oder
Christian de Ahna
Postfach 301103
63274 Dreieich
Telefon 0178/6978501
e-mail: wiric@gmx.net
Buchmesse Convent - Deutschlands großes Treffen für phantastische Literatur.

Donnerstag, 20. September 2018

ColoniaCon 2020 terminiert

Das ist eine Neuigkeit, die ich nur zu gern weitergebe. Denn diesmal sind die ColoniaCon-Veranstalter früh dran. Der Termin für den ColoniaCon 24 steht bereits fest. Er geht am 23. und 24. Mai 2020 über die Bühne, natürlich auch dann wieder in unserem Wohnzimmer, dem legendären Jugendpark in Köln-Deutz, ganz romantisch gleich oberhalb des Rheinufers gelegen. Den Termin dürfen sich Congänger gern schon rot im Kalender anstreichen.

Doch zunächst steht der ColoniaCon 23 vor der Tür, auf den ich gleich noch einmal hinweisen möchte. Ich freue mich drauf, euch übernächstes Wochenende im Deutzer Jugendpark zu sehen, wo wir dann 36 Jahre ColoniaCon feiern können.

Sonntag, 12. August 2018

Noch ein Coloniacon-Plakat

Das offizielle Veranstalter-Plakat für den diesjährigen Coloniacon habe ich schon vor geraumer Zeit an dieser Stelle vorgestellt. Nun gibt es ein weiteres Plakat, und zwar eins aus dem Hause Perry Rhodan. Das finde ich toll. Schade ist zwar, dass das Bild das selbe Motiv zeigt wie vor zwei Jahren. Aber sei's drum.

Dass ich als Ehrengast mitaufgeführt werde, ist sicherlich nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich bin selbst überrascht - wenngleich positiv, das gebe ich gern zu. Wer die aufgeführten Namen zusammengestellt hat, weiß ich nicht.


 

Mittwoch, 17. Januar 2018

Der Coloniacon 23 ruft

Für den Ende September stattfindenden 23. Coloniacon hat Dieter Bohn ein neues Motiv entworfen. Zunächst einmal dient es als weitere Ankündigung. Ob es später aufs Cover des Programmbuchs kommen soll, ist mir nicht bekannt. Auf jeden Fall gefällt mir das Motiv richtig gut. Von der Erde ist nicht viel übriggeblieben, so scheint es, abgesehen vom Kölner Dom. Davor schwebt ein gewaltiges Hantelraumschiff, das ich für die Sol halte. Man könnte doch auch einmal die Point of verwenden, fällt mir in dem Kontext gerade ein. Müsste ich Dieter mal vorschlagen.




Montag, 6. November 2017

Phantastika macht 2018 weiter

Nun steht also nicht nur fest, dass die Phantastika im kommenden Jahr in die zweite Runde geht, sondern auch wann. Die Oberhausener geben sich Anfang September die Ehre.

Damit gehen innerhalb weniger Wochen drei Veranstaltungen über die Bühne, die ich gern besuchen würde. Das zeitnahe Aufeinandertreffen der Cons ist ein wenig unglücklich. Man hat ja auch noch was anderes zu tun, aber die Terminierung der jeweiligen Veranstalter hat in jedem Fall (sicher) ihre Gründe.

Dabei ist der Coloniacon bei mir natürlich auf jeden Fall gesetzt, und den BuCon besuche ich seit einigen Jahren regelmäßig. Die Phantastika habe ich leider in diesem Jahr verpasst, das möchte ich 2018 ändern. Zudem findet im kommenden Jahr vor den Toren Münchens auch wieder der GarchingCon statt, und das auch schon zum 11. Mal, während noch in den Sternen steht, ob es in Langenfeld mit einer 4. Kitty Moan Convention weitergeht.


1. und 2. September 2018
Phantastika 2, Oberhausen

29. und 30. September 2018
Coloniacon 23, Köln

13. Oktober 2018
BuchmesseCon 33, Dreiech-Sprendlingen

Freitag, 3. November 2017

KittyCon-Veranstalter Helmut Dunkel resümiert

In meinem letzten Post schilderte ich meine Eindrücke von der 3. KittyMoan-Convention, die am vergangenen Wochenende in Langenfeld stattfand. Nun wendet sich Veranstalter Helmut Dunkel mit einem Resümee an die Öffentlichkeit, das ich an dieser Stelle gern teile.

Noch einmal: mir hat der Con Spaß gemacht. Helmut Dunkel und Birgit Sahler sind sympathische und stets gut gelaunte Veranstalter, und sollte es eine(n) weitere(n) KittyCon geben, werde ich wieder mit von der Partie sein.

Nun aber lasse ich Helmut zu Wort kommen:


Liebe KittyCon-Aktivisten, Aussteller, Besucher, Freunde!
 
Die dritte Kitty Moan Convention in Langenfeld liegt jetzt einige Tage hinter uns. Ich habe diese Zeit gebraucht, um die vielfältigen Eindrücke zu verarbeiten, die Freude viele alte und neue Freunde zutreffen, viele gute Gespräch zu führen, aber auch um den Frust und die Enttäuschung über die mageren Besucherzahlen zu verdauen.
 
Dank des Feedbacks von Aktiven und Besuchern 2016 lief in der Vorbereitungsphase alles wie geschmiert. Die Anfragen und Anmeldungen für Lesungen und Stände versprachen eine tolle, vielseitige Con, die nicht nur das Team und mich begeistern würde. Die Presse öffnete ungeahnte Türen, halbe und ganze Seiten in den heimischen Blättern finde ich nicht selbstverständlich. Und überregionale Ankündigungen einer jungen, etwas speziellen Fantasy-Convention erst recht nicht. Herzlichen Dank an die zuständigen Redaktionen. Als die Zulieferungen, Sperrgitter samt Füßen, Broschüren und Catering auch noch pünktlich über die Bühne gingen und dank vieler fleißiger Hände bereits Donnerstagabend die komplette Infrastruktur stand, war für uns klar, wir hatten unsere Lektion gelernt und es würde ein fantastisches Wochenende werden. Der folgende Freitag, als die ersten Aussteller, Künstler und Autoren kamen, um gut gelaunt ihre Stände aufzubauen, war einfach klasse. Am frühen Samstagmorgen bot sich dann ein schönes Bild im traditionsreichen Carl-Becker-Saal, eine dichte, stimmige Atmosphäre mit vielen fantasievoll geschmückten Ständen und glitzernden Lichtern.
 
Die Wende kam brutal und völlig überraschend und damit das Wechselbad der Gefühle, der stete Spagat zwischen Freude und Verzweiflung. Die Besucher blieben aus. Es ist bitter, wenn selbst die zu Hause bleiben, die die von den Zeitungen ausgeschriebenen Freikarten gewonnen hatten. Das Gefühl der Ohnmacht an diesem Punkt ist kaum zu beschreiben. Es ist zugleich der Punkt, an dem man es nur noch laufen lassen kann, weil alle Möglichkeiten längst ausgeschöpft sind.
 
Wir haben das Beste aus dieser Situation gemacht und dafür danke ich euch allen.
 
Ich fand es toll, dass ihr euch eure gute Laune nicht habt nehmen lassen, lachende Gesichter trotz weitgehend leerer Gänge. Ich habe mich gefreut über tolle Lesungen, fantastische Künstler, interessierte und kostümierte Besucher, liebe Kollegen und Freunde. Unglaublich die Flexibilität der Autoren spontan aus drei Lesungen auch schon mal eine zu machen und sich die wenigen Zuhörer zu teilen. Wieder trat da dieses unbeschreibliche Familiengefühl zutage, das unsere Szene auszeichnet. Ich weiß nur eines, wer nicht da war, hat etwas verpasst.
Birgit und ich hatten uns so sehr einen Saal gefüllt mit glücklichen Menschen gewünscht. Nach all dem positiven Echo sah es auch danach aus. Dass es anders kam, darüber haben wir ausführlich diskutiert und philosophiert. Vielen Dank für die zahlreichen Ideen, Tipps und Anregungen in Zukunft vielleicht einige Parameter zu ändern. Im Augenblick steht die Ausrichtung einer vierten Kitty Moan Conventen allerdings noch in den Sternen. Und wenn ich ehrlich bin, sind die Aussichten eher schlecht. In meiner Welt lässt sich der Erfolg einer Veranstaltung halt ganz einfach messen, eine simple Addition: glückliche Aussteller + glückliche Besucher = glückliche Veranstalter.

Wie wir dieses Ergebnis erzielen können, erschließt sich mir im Augenblick nicht wirklich. Ganz wichtig ist mir aber auch, Birgit die erneute leidvolle Erfahrung eines fehlgeschlagenen Experiments zu ersparen, eines Experiments in dem Jahr für Jahr all unsere Kraft und Herzblut steckt.
 
Ich danke von ganzem Herzen allen, die mitgeholfen haben diese Convention auf die Beine zu stellen, dem unermüdlichen Orga-Team, den Zulieferern, der Presse, den Betreibern von Portalen und Con-Kalendern, den Bloggern, die unsere Veranstaltung publiziert haben. Ich danke allen, die sämtliche Hebel in Bewegung gesetzt haben, um für uns und unsere Convention zu werben. Ich danke den Autoren, Künstler, Kunsthandwerkern, Verlegern, Händlern und nicht zuletzt den Besuchern, die den Weg zu uns fanden und die KittyCon mit ihrer Anwesenheit und ihrem Enthusiasmus bereichert haben. Und ich danke all jenen, die Sonntagabend für einen blitzschnellen Abbau gesorgt haben, die ganz spontan halfen beim Zusammenpacken und handfest Gitter und Standfüße geschleppten. Das hat mich schlichtweg umgehauen.

Herzlich

Helmut Dunkel

für das KittyCon Orgateam

PS Für das Regenbogenland Düsseldorf kam ein gut gefülltes Kassenhäuschen zusammen. Ich freue mich sehr das Ergebnis unserer Spendenaktion im Laufe der nächsten Tage in der Torfbruchstraße abzuliefern.

Mittwoch, 1. November 2017

Eindrücke vom 3. KittyCon

Nach 2015 und 2016 lockte die Kitty Moan Convention am vergangenen Wochenende bereits zum dritten Mal in den beschaulichen Ort Langenfeld bei Leverkusen. Die Veranstalter Helmut Dunkel, Birgit Sahler und Ingrid Vasen kündigten wieder Abenteuer, SciFi, Fantasy, Horror, Trash und Erotik an, letzteres ist auch der Grund dafür, warum sich die Veranstaltung speziell an Erwachsene richtet.

Ich besuchte den Con am Samstag. Nach Langenfeld habe ich es nicht weit, wenn auch der Ort ziemlich abgeschieden liegt. Allerdings gibt es eine direkte S-Bahn-Verbindung nach Köln. Veranstaltungsort war wieder der traditionsreiche Carl-Becker-Saal, eine gemütliche, stimmungsvolle Location, die die Veranstalter mit viel Liebe herausgeputzt hatten. Im eigentlichen Saal reihten sich die Stände von Kleinverlegern und Self-Publishern. Kunsthandwerker boten Schmuck feil und Künstler ihre Zeichnungen, bei denen man an manchem Stand sogar Zeuge der Entstehung werden konnte.

Ein großer Teil der Besucher war gewandet: mittelalterlich, Steampunk, Military. Cos-Player nennt man das wohl. Das eigentliche Programm lief in einer Reihe kleiner Räume ab, angefangen mit Lesungen und einem Live-Hörspiel über Vorträge und Büchervorstellungen bis hin zu einem Schreibworkshop. Es wurde also eine bunte Auswahl präsentiert, auch wenn es die eine oder andere kleine Programmänderung gab. Aber bei welchem Con passiert das nicht? Die Künstler und Zeichner, beispielsweise der Kölner Martin Schlierkamp, beeindruckten mich mit den an ihren Ständen ausgestellten Werken.

Ich empfand den KittyCon wie schon im Vorjahr als vergnügliche Veranstaltung. Man merkt, wie viel Enthusiasmus und Herzblut die Ausrichter in ihr Kind gesteckt haben, wie viel Vorbereitung und Arbeit. Unter diesem Aspekt ist es natürlich ärgerlich, dass sich der Besucherzuspruch doch arg in Grenzen hielt. Zumindest am Samstag war das so. Ob es am Sonntag besser wurde, weiß ich nicht. Ich finde es schade, dass der Con nicht mehr Resonanz findet. Er und das Orga-Team hätten es verdient. Vielleicht im kommenden Jahr, falls es dann einen vierten KittyCon gibt. Ich würde mich freuen und drücke die Daumen.

Dienstag, 17. Oktober 2017

Rückblick auf den BuchmesseCon 2017

BBB und AM beim REN DHARK MEETING
Früher besuchte ich die Frankfurter Buchmesse regelmäßig. Sie war gewissermaßen Pflichttermin für mich – der mich allerdings zunehmend zu nerven und zu langweilen begann. Der Aufwand war größer als der Ertrag, der Spaß blieb auf der Strecke, die Messe war überlaufen und die Hallen wie bei den meisten Messen sinnlos überheizt, so als gelte es, ein Sauna-Ambiente zu simulieren. Seit einigen Jahren nun verzichte auf den Messetrubel und besuche stattdessen lieber den parallel stattfindenden BuchmesseCon, so auch in diesem Jahr.
 
Bei meinem frühen Eintreffen waren die Händler und Aussteller noch mit dem Aufbauen beschäftigt, dennoch traf ich bereits erste Bekannte. Schnell füllte sich der Hauptsaal des Bürgerhauses in Sprendlingen, gleich vor den Toren Frankfurts gelegen. Der BuchmesseCon, 2017 bereits zum 32. Mal ausgetragen, widmet sich speziell der phantastischen Literatur und dies nicht (wie es eine große Messe nun einmal tun muss) primär unter wirtschaftlichen Aspekten, sondern mit Leidenschaft.
 
Die Veranstalter sind selbst Anhänger der Phantastik, und das merkt man dem BuCon eben an. Es ist immer wieder beeindruckend, mit welcher Hingabe sie den Con planen, organisieren und durchführen. So wundert es nicht, dass sich Profis, Amateure und Fans hier ein Stelldichein geben, dass sich Autoren, Verleger und Leser in bunter Runde treffen. Wie sehr die Szene lebt, konnte man an diesem Wochenende einmal mehr wunderbar erleben.

Es kam mir so vor, als sei der Besucherandrang in diesem Jahr noch größer gewesen als bei den vergangenen Veranstaltungen an gleicher Stelle. Rund 700 Besucher fanden sich diesmal ein, dazu die bereits erwähnten Autoren und Verleger. Den ganzen Samstag über wurden zahlreiche Programmpunkte angeboten, und zwar kontinuierlich sieben Schienen gleichzeitig. Panels konkurrierten mit Verlagsmeetings, Lesungen wechselten sich mit Vorträgen ab. Berührungsängste gibt es ohnehin nicht. Langjährige Erfolgsautoren wie Kai Meyer und Markus Heitz nehmen ebenso am Programm teil wie Neulinge, die gerade erste literarische Gehversuche unternehmen.
 
Auch ich selbst gestaltete einen Programmpunkt (mit). Zusammen mit meinem Kollegen Ben B. Black saß ich beim Ren Dhark Meeting auf der Bühne, so wie auch schon in den vergangenen Jahren. Wir und Ren Dhark gehören fast schon zum Inventar. Da im Publikum sowohl Dhark-Leser als auch Nichtleser saßen, erzählten wir zunächst ein wenig über die Ursprünge der Serie. Ben las aus einem (noch) unveröffentlichten Manuskript, und anschließend gingen wir, natürlich ohne allzu viel zu verraten, auf die gegenwärtige und künftige Handlung ein.
 
Ansonsten führte ich zahlreiche Gespräche mit netten Leuten und wunderte mich im Nachhinein, wie schnell der Tag vergangen war. Der BuCon 2017 war wieder ein Con, den ich froh bin, nicht verpasst zu haben. Ich bedanke mich beim Organisationsteam für eine rundum gelungene Veranstaltung und freue mich schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
 
Bewegte Bilder gibt es übrigens auch. Ein schönes dreiminütiges Filmchen bei youtube vermittelt Eindrücke der Atmosphäre des diesjährigen BuCons:

https://www.youtube.com/watch?v=zfsLMQZ_Et4


Donnerstag, 5. Oktober 2017

Ich freue mich auf den BuchmesseCon

Auch in diesem Jahr findet parallel zur Frankfurter Buchmesse wieder der BuchmesseCon statt. Ich wies bereits wiederholt auf den BuCon hin, weil ich selbst die Veranstaltung mag. Sie ist einfach nicht wegzudenken aus dem jährlichen Veranstaltungsmarathon.

Selbstverständlich werde ich auch in diesem Jahr wieder vor Ort sein, zumal ich bei gleich zwei Programmpunkten (Ren Dhark sowie Raumschiff Promet) auf der Bühne sitzen werde.





Hier der Pressetext der Veranstalter:

Liebe Freunde der phantastischen Literatur,
der Buchmesse Convent (www.buchmessecon.de oder www.facebook.com/BuchmesseConvent) ist seit 32 Jahren das wichtigste Forum für Fans und Aktive der geschriebenen Phantastik in Deutschland.
Jedes Jahr am Buchmesse-Samstag treffen sich Freunde und Autoren von Fantasy & Science Fiction, unabhängig von der eigentlichen Messe und organisiert von Fans des Genres, zu einer Convention, wie sie es in dieser Art hierzulande kein zweites Mal gibt. Im Jahr 2016 wurde der Buchmesse Convent mit dem renommierten "Kurd-Laßwitz-Preis" ausgezeichnet, welcher jährlich von einem bundesweiten Gremium aus Literaturschaffenden des phantastischen Genres vergeben wird. Wir bitten daher alle Freunde der nichtkommerziellen Fan-Kultur um Veröffentlichung folgender Meldung.
 
Literarische Grüsse
Roger Murmann
(Orga-Team Buchmesse Convent)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stars der Fantasy in Dreieich - 32. Festival der phantastischen  Literatur zur Frankfurter Buchmesse
Deutsche Science Fiction & Fantasy-Literatur-Szene trifft sich in Dreieich-Sprendlingen bei Frankfurt/Main zum 32. Buchmesse Convent - Kooperation mit den Bürgerhäusern Dreieich - Phantastische 64 Stunden Programm an einem Tag
Frankfurt/Dreieich. Zum 32. Mal treffen sich Fans von Science Fiction & Fantasy auf dem Buchmesse Convent (BuCon), Deutschlands führender Independent-Convention für phantastische Literatur. Dieses von der Messe unabhängige Festival des phantastischen Genres mit über 700 Besuchern findet am 14. Oktober 2017 und damit wie gewohnt parallel zur Frankfurter Buchmesse statt. "Wir mögen zwar nicht so bekannt sein, wie die große Buchmesse, aber viele der Autoren, die bei uns vor Jahren zum ersten Mal zu Gast waren, liegen heute auf den Bestsellerständern der großen Buchhandlungen", sagt Roger Murmann vom Organisationsteam.
Prominente Gäste sind Grimmepreisträger und "Bernd-das-Brot"-Erfinder Tommy Krappweis, Prof. Dr. Rudolf Simek, Herbert W. Franke, Markus Heitz, Kai Meyer, Tom Finn, Juliane Honisch, TS Orgel, Bernd Perplies, Christian Humberg und viele andere Top-Autoren der deutschsprachigen Phantastik-Szene. Ebenfalls vertreten ist die größte Science Fiction Serie der Welt, Perry Rhodan. Auf phantastischen sieben mehrstündigen Programmschienen im Bürgerhaus und seinen Nebengebäuden mit Lesungen, Präsentationen und Diskussionsrunden bieten die Veranstalter für jeden etwas. Autogramm- und Signierwünsche werden gerne (und vor allem kostenlos) erfüllt. Der Unterschied zum "großen Bruder" Buchmesse liegt denn auch darin, dass hier Fans den Autoren auf Augenhöhe begegnen und man im lockeren Umgangston das "Du" pflegt.
Im Foyer bieten Zeichnertische optische Kontraste und eine Kunstausstellung illustriert das geschehen.
Als besondere Ehre wurde der Buchmesse Convent im Jahr 2016 mit dem  renommierten "Kurd-Laßwitz-Preis" ausgezeichnet, welcher jährlich von Deutschlands Literaturschaffenden im phantastischen Genre vergeben wird (www.kurd-lasswitz-preis.de).
Veranstalter ist eine erfahrene Gruppe langjähriger, in der Phantastik-Szene aktiver Fans in Kooperation mit dem Science Fiction Treff Darmstadt sowie dem Jugendclub WIRIC im Bürgerverein Buchschlag e.V. und den Bürgerhäusern Dreieich.
Es wird demonstriert, das utopisch-phantastische Literatur nicht zwangsläufig trivial sein muss. Bereits George Orwell, H.G. Wells und Jules Verne boten in ihren Werken Visionen und Voraussagen, die heute zur alltäglichen Realität gehören. Und werke, wie das Fantasy-Epos "Der Herr der Ringe" des englischen Professors J.R.R. Tolkien zählen heute zur Weltliteratur, während die Verfilmung von George R.R. Martins Meisterwerk "Game of Thrones" Millionen TV-Zuschauer vor die Fernsehschirme zieht. Natürlich darf aber auch der unterhaltende Spannungsroman nicht fehlen. Die Veranstalter zeigen, dass trotz des aktuellen "Star Wars"-Booms das phantastische Buch nicht tot ist, sondern durch den Einsatz moderner Technik, sowie der Möglichkeiten des Internets gerade heute wieder eine ungeahnte Renaissance erlebt. Gerade in Deutschland kann Science Fiction und Fantasy im Selfpublishing-Bereich ein durchaus eigenständiges, vom anglo-amerikanischen Raum unabhängiges Profil vorweisen. Der Buchmesse Convent präsentiert die gesamte Bandbreite, vom Groschenroman bis zum bibliophilen Werk. Fan-Sein bedeutet nicht sturer Konsum, sondern kritische Auseinandersetzung mit dem Autor und seinem Werk. Wohl nirgendwo anders ist die bundesdeutsche Science Fiction- & Fantasy-Autoren & -Leserszene so lebendig, als auf dieser messeunabhängigen Traditionsveranstaltung. Kostümierte Besuchermassen wird man auf dieser literarisch orientierten Veranstaltung allerdings vergeblich suchen.
Höhepunkte der Convention ist traditionell die Verleihung des vom BuCon-Team vergebenen "BuCon-Ehrenpreises".
Wie jedes Jahr, kommt man bereits am Freitag, den 13.10., ab 20 Uhr zum Einstimmungstreffen zusammen. Den Ort findet man auf der Homepage. Am Samstag, den 14.10., ist ab 10 Uhr Einlass. Der Eintritt beträgt an der Tageskasse 10 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Das Ende des Convents ist für 20 Uhr vorgesehen. "Convention Center" ist das Bürgerhaus in Dreieich-Sprendlingen, Fichtestrasse 50.
Begleitet wird die Veranstaltung von einer gut sortierten Phantastik-Börse. Zahlreiche Kleinverlage, Autoren und Buchhändler füllen jede Lücke im Bücherregal auf.
Aus dem Programm:
Tommy Krappweis und Prof.Dr. Rudolf Simek: Fantasy & Wissenschaft
Der weltweit anerkannte Fachmann für Nordische Mythologie Prof. Rudolf Simek („Lexikon der germanischen Mythologie“) und der Fantasyautor und Filmemacher Tommy Krappweis („Mara und der Feuerbringer“) erzählen auf unterhaltsame und lehrreiche Art, wie man mit wissenschaftlicher Unterstützung eine Fantasytrilogie schreiben und das Ganze auch noch verfilmen kann. Der in dieser Form wohl einzigartige Vortrag in Gestalt eines unterhaltsamen Schlagabtauschs für alle, die sich für nordische Mythologie, Germanen, Phantastik und Historie interessieren, ließ bereits den Vortragsraum auf der Role Play Convention sowie das Literaturzelt auf dem Festival Mediaval aus allen Nähten platzen und kommt nun auf den Buchmesse Convent 2017.
Kai Meyer: Die Spur der Bücher
London – eine Stadt im Bann der Bücher. Mercy Amberdale ist in Buchläden und Antiquariaten aufgewachsen. Sie kennt den Zauber der Geschichten und besitzt das Talent der Bibliomantik. Für reiche Sammler besorgt sie die kostbarsten Titel, pirscht nachts durch Englands geheime Bibliotheken. Doch dann folgt sie der Spur der Bücher zum Schauplatz eines rätselhaften Mordes: Ein Buchhändler ist inmitten seines Ladens verbrannt, ohne dass ein Stück Papier zu Schaden kam. Mercy gerät in ein Netz aus magischen Intrigen und dunklen Familiengeheimnissen, bis die Suche nach der Wahrheit sie zur Wurzel aller Bibliomantik führt.
Matthias Pätzold: Zukunft der Raumstation - Raumstationen der Zukunft
Die Internationale Raumstation ist das größte Raumfahrtprojekt, das jemals unternommen wurde. Seit 20 Jahren befindet sich der Außenposten im All, von denen allein 14 Jahre für den Aufbau aufgewendet wurden. Zunehmende Altererserscheinungen werfen aber Fragen über ihre Zukunft auf. Über Pläne zur Lebensdauerverlängerung der ISS, sowie neue Raumstationen, wie der sogenannten cislunaren Raumstation, einer möglichen russischen Nachfolgerstation, der chinesischen Raumstation und geplanten kommerziellen Raumstationen berichtet Matthias Pätzold in diesem Vortrag.
Friedhelm Schneidewind: Das neue große Tolkien-Lexikon
J. R. R. Tolkien war nicht der erste Autor, der phantastische Literatur schrieb, und andere haben weitaus mehr Fantasy geschrieben. Doch ist er der unumstrittene Alt- und Großmeister der phantastischen Literatur, der Fantasy überhaupt erst zu einem eigenständigen Genre machte. Spätestens seit den Verfilmungen von Peter Jackson gibt es kaum jemanden, der nicht von Tolkien oder zumindest seinen Werken gehört hat. Tolkien war Sprach- und Literaturwissenschaftler, Professor in Oxford – und zugleich einer der größten Phantasten der Literaturgeschichte. Mit seiner Geschichte um Mittelerde, die Hobbits, Elben und Zwerge, um Gandalf und den »Einen Ring« schuf er einen der umfangreichsten, fantastischsten und schlüssigsten Mythen der Literatur. Tolkiens Werk bietet nicht nur spannende Geschichten, sondern eine komplette eigene Welt mit eigener Kosmogonie, eigener Religion und sogar eigenen Sprachen; die Hintergründe zu kennen und die zahlreichen Einflüsse alter Mythen zu entdecken, schafft einen zusätzlichen Reiz bei Lektüre und Filmgenuss. »Das neue große Tolkien-Lexikon«, im Dezember 2016 erschienen, ist ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.
Markus Heitz: Wédora-Schatten und Tod
Wédora birgt noch so manches Geheimnis für die Freunde Liothan und Tomeija, die es auf magische Weise in die schwer befestigte Wüstenstadt verschlagen hat. Während Liothan in alte Gewohnheiten verfällt und sich in Wédoras Unterwelt einen Namen macht, wird Tomeija vom geheimnisumwitterten Herrscher der Stadt zur obersten Gesetzeshüterin berufen. Sie kann nicht ahnen, dass sie bald nicht nur gegen Verbrechen und mörderische Intrigen vorgehen muss, sondern auch gegen ihren Freund aus Kindheitstagen. Doch damit nicht genug: Zwei benachbarte Königreiche rüsten sich zum Krieg, und die neutrale Stadt wird gegen ihren Willen in die Feindseligkeiten verwickelt – und Liothan und Tomeija werden plötzlich zu den entscheidenden Figuren in einem mörderischen Konflikt...."
Informationen, sowie eine ausführliche Programmübersicht mit allen 64 Programmpunkten findet man im Internet unter der Adresse:
...oder im Sozialen Netzwerk Facebook:
Eine umfangreich Fotogalerie mit 216 Aufnahmen zum vergangenen BuCon
2016 findet man hier:
Kontakt:
Roger Murmann
Wilhelm-Leuschner-Str.17
64859 Eppertshausen
Telefon 06071/38718 bzw. 01577/3885981
e-mail: buchmessecon@gmx.de
oder
Christian de Ahna
Postfach 301103
63274 Dreieich
Telefon 0178/6978501
e-mail: wiric@gmx.net
 
 

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Der Stammtisch und die Coloniacon-Organisatoren


Der Coloniacon, oh ja, der Coloniacon, eine meine Herzensangelegenheiten. Er zieht sich seit dreieinhalb Dekaden durch mein Leben und wird sicherlich immer ein wichtiger und mir liebgewonnener Faktor in selbigem bleiben. 1982 war ich mit dabei, als ein paar Kölner Jungs ihn aus der Taufe hoben. Viele Jahre, ach was, Jahrzehnte lang war ich von Anfang an als Mitveranstalter dabei. 2014 zogen Ralf Zimmermann und ich uns dann aus dem Veranstalterteam zurück und übergaben den Staffel an Daniel von Euw und Bernd Robker. Genug ist genug, dachten wir uns.

Daniel und Bernd übernahmen und brachten einen glänzenden Coloniacon 2016 über die Bühne. Danach allerdings zog sich Bernd aus zeitlichen Gründen wieder zurück. Diese Entscheidung kann und wird ihm sicher niemand vorwerfen, der gedanklich auch nur ein wenig in derlei Abläufe involviert ist. Wer jemals eine solche oder eine ähnliche Veranstaltung wie den Coloniacon als Organisator mitveranstaltet hat, der weiß, wie viel Zeit das in Anspruch nimmt. In den Stunden und Tagen, die man für den reibungslosen Ablauf eines gelungenen Cons investiert, könnte man eine Menge anderer Dinge tun - einen Roman schreiben beispielsweise.

Vergangenes Wochenende schaute ich mal wieder - Notiz und Vorwurf an mich selbst: Das habe ich viel zu lange nicht getan! - beim Kölner Stammtisch vorbei. Ich habe mich wirklich gefreut, die Jungs zu sehen. Wie schnell es gehen kann, dass das nicht mehr möglich ist, sieht man am unerwarteten Tod unseres alten Stammtischlers Helmut, über den selbstverständlich die Rede war.

Wie es nun mal nach ein paar Kölsch so geht, plötzlich gehörte ich dann, wie Ralf Zimmermann schon seit geraumer Weile, wieder dem Organisationsteam für den nächsten Coloniacon an. Sicherlich wird sich mein Engagement in Grenzen halten, sich also auf den Con selbst, auf die Arbeit vor Ort im Jugendpark und auf die unmittelbare Vorbereitung wie Contüten packen etc. beschränken. Nichtsdestotrotz finde ich es schön, wieder dabei zu sein. Die Hauptlast des Coloniacon 2018 wird jedenfalls auf den Schultern von Daniel von Euw liegen.

https://www.coloniacon.de/orga-Team

Dienstag, 26. September 2017

KittyCon geht in die 3. Runde

Erst im vergangenen Jahr erfuhr ich vom KittyCon in Langenfeld, also in Schlagweite von Köln, und besuchte die Veranstaltung, die mit Bedacht anders sein soll als andere Cons. In diesem Jahr findet sie bereits zum dritten Mal statt. Dass der Eintritt erst ab 16 ist, kommt nicht von ungefähr, wie man weiter unten lesen kann. Ich werde auf jeden Fall wieder in Langenfeld vorbeischauen. Nicht nur aus diesem Grund teile ich gern den Pressetext, den ich von Veranstalter Helmut Dunkel erhielt.


 


Die 3. Kitty Moan Convention in Langenfeld

Der Fantasy-Event im herbstlichen Rheinland

Nach dem erfolgreichen Auftakt in brandneuer Lokation geht die Kitty Moan Convention (kurz KittyCon) 2017 in die dritte Runde. Die KittyCon ist der phantastische Event für Abenteuer, SciFi, Fantasy, Horror, Trash und Erotik im rheinischen Langenfeld. Damit wird auch sogleich klar, worin sich die KittyCon von anderen Veranstaltungen unterscheidet. Als wohl erste Convention wendet sie sich bewusst an ein erwachsenes Publikum. Zutritt ab 16! Unter der Schirmherrschaft von Cannonball Randalls Romanheldin Kitty Moan wird es nämlich abgefahren, blutig und (manchmal) extrem sexy. Es darf also ruhig einmal etwas heftiger zugehen als normal.

Unsere Besucher erwarten zwei spannende Tage mit Bühnenprogramm, Autorenlesungen und Vorträgen non-stop, zweispuriger Künstler-Allee, Workshops, Verkaufsständen, Kostümpromotion für LARP und Cosplay, Bücher, Comics, Spiele uvm. Das ganze sinnlich arrangiert in der stylischen Industriekulisse längst vergangener Zeiten, denn die KittyCon ist kein anonymer Megaevent in fußballfeldgroßen Messehallen. Wir lieben es deutlich intimer. Der persönliche Kontakt ist der Kick, der uns antörnt. Im einmaligem Ambiente des traditionsreichen Carl-Becker-Saals an der Hitdorfer Straße trifft sich die deutsche Phantastik-Szene auf Augenhöhe.

Unsere Spendenaktion zugunsten des Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland in Düsseldorf rundet das Programm ab.

Damit ist die KittyCon die beste Gelegenheit im herbstlichen Rheinland gleich zwei Tage lang in eine fantastische, manchmal tabufreie Welt einzutauchen, Freunde zu treffen und/ oder mit Autoren, Künstlern und Kollegen in Kontakt zu kommen. Vormerken, weitersagen, dabei sein!

Tickets und alle Infos: www.kittycon.de


Veranstalter:
Helmut Dunkel
Sperberstr. 21
40764 Langenfeld
02173.106625


helmut.dunkel@kittycon.de

Veranstaltungsort:
Carl-Becker-Saal, Hitdorfer Str.10, 40764 Langenfeld Rhld.


Veranstaltungsdatum:Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. Oktober 2017

Öffnungszeiten:Samstag und Sonntag jeweils von von 10 bis 18 Uhr

Eintrittspreise:Samstagsticket: 8,00 Euro (VVK), 10,00 Euro Tageskasse
Sonntagsticket: 8,00 Euro (VVK), 10,00 Euro Tageskasse
Wochenendticket: 12,00 Euro (VVK), 15,00 Euro Tageskasse


Alle Infos unter: www.kittycon.de

Tickets (VVK) unter: http://kittycon2017.cortex-tickets.de


Sonntag, 24. September 2017

Coloniacon-Termin 2018 steht fest

Wer hätte das gedacht 1982, als wir unseren ersten Coloniacon angingen? Schließlich war er ursprünglich als einmalige Veranstaltung gedacht. Hätte jemand die verwegene Zukunftsvision gewagt, dass unser Con eines fernen Tages im Jahre 2018 in die 23. Runde gehen würde, hätten wir denjenigen sicher für verrückt erklärt.


Und doch ist es so, was wieder einmal beweist, dass man im Nachhinein immer schlauer ist. Denn der Termin für den kommenden Coloniacon im nächsten Jahr steht nun fest. Er wird am 29. und 30. September 2018 über die Bühne gehen, natürlich wieder im Jugendpark in Köln-Deutz, gleich am Rheinufer gelegen. Dass ich mich jetzt schon darauf freue, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.

Samstag, 23. September 2017

Ren Dhark auf dem BuCon 2017

Die Frankfurter Buchmesse steht vor der Tür und mit ihr der BuchmesseCon. Der BuCon hat sich zu einer der wichtigsten bundesdeutschen Szeneveranstaltungen für Freunde der phantastischen Literatur gemausert und ist aus dem jährlichen Veranstaltungskalender nicht wegzudenken.

Zur guten Tradition auf dem BuCon gehört mittlerweile auch der Ren Dhark-Programmpunkt. Auch in diesem Jahr ist der Weltraumfahrer mit seiner Point of wieder in Frankfurt vertreten. Leser und Freunde von Ren Dhark sollten sich den Termin also schon einmal vormerken. Wir freuen uns über jeden Besucher.

Exposéautor Ben B. Black, mein Teamkollege Andreas Zwengel und ich werden am Samstag, 14. Oktober ab 11.00 Uhr Einblick in die seit den Sechziger Jahren laufende und seit rund zwanzig Jahren in Buchform erscheinende Serie geben und ein wenig über unsere Arbeit aus dem Nähkästchen plaudern. Dazu gibt es eine Lesung aus einem noch nicht erschienenen Roman. Anschließend stellen wir uns euren Fragen.

Hier der Link zur Seite des Buchmessecons:
http://www.buchmessecon.de/index.php/programm/11-programm-2017/142-ren-dhark-Meeting

Montag, 14. November 2016

Das KittyCon-Programmheft

Ja, richtig, der Con liegt auch schon wieder zwei Wochen zurück, aber ich wollte zumindest noch ein paar Worte zum Programmheft loswerden. Das kommt nämlich ziemlich professionell daher und sieht richtig schnieke aus mit seinen hundert Seiten Umfang und einer Aufmachung, die kaum etwas zu wünschen übrig lässt. Wenn ich da an manche Fanzines im gleichen A5-Format zurückdenke, die wir früher gemacht haben, liegen bei den heutigen Gestaltungsmöglichkeiten am eigenen Rechner natürlich Welten dazwischen.

Wirklich zufrieden sein können Autoren, Referenten und Graphiker, die in Wort und Bild vorgestellt werden. Teilweise gibt es häppchenweise Leseproben. Erst beim nachträglichen Durchblättern des Programmhefts wurde mir bewusst, wie viele Kreative auf dem Con anwesend waren. Dass mir das bei der Veranstaltung selbst nicht auffiel, liegt daran, dass ich zum einen weder die Namen noch die Gesichter der Leute kenne und die meisten in doch sehr bescheiden kleinem Rahmen vor sich hinwerkeln. (Was natürlich nicht für alle gilt, siehe Uschi Zietschs Fabylon-Verlag.) Zum anderen gehe ich Geschichten, die ich selbst als Mädchen-Fantasy bezeichne oder die eine Autorin eine historische Vampirromanserie nennt, tunlichst aus dem Weg. Aber das macht ja nichts.

Die Präsentation im Conheft ist jedenfalls gelungen. Auf dem Cover sehen wir übrigens die dem Con seinen Namen verleihende Kitty Moan, eine Romanfigur aus der Feder von Cannonball Randall. Der wiederum ist kein anderer als der Converanstalter Helmut Dunkel. Der Programmüberblick findet sich in der Heftmitte, wo er hingehört, weil man ihn eben da, genau, am besten findet. Die dritte Ausgabe des KittyCons ist inzwischen definitiv für 2017 angekündigt. Da drücke ich Helmut Dunkel und seinen Mitstreitern gleich mal die Daumen für mehr Besucherresonanz als in diesem Jahr.

Dienstag, 1. November 2016

2. Kitty Moan Convention in Langenfeld

Am vergangenen Wochenende ging in Langenfeld zum zweiten Mal der KittyCon über die Bühne. Dass dort bereits im vergangenen Jahr eine solche Veranstaltung stattfand, war mir nicht bewusst. Ich erfuhr davon, da Veranstalter Helmut Dunkel mich auf dem Coloniacon darauf hinwies. Also fuhr ich am Samstag hin, Langenfeld liegt ja gleich um die Ecke.
 
Die Halle – der Carl-Becker-Saal, anscheinend eine frühere Industriehalle – ist gut geeignet für einen Con wie diesen, bei dem unter anderem viel Wert auf Aussteller und Händler gelegt wird. Die Tische reihten sich entlang der Wände, und auch der Innenraum war durch die Aufteilung mit Stellwänden prima ausgenutzt. Durch die Gänge liefen gewandete Besucher, deren Kostüme ich dem Steampunk zurechne, sowie Piraten. Ja, tatsächlich Piraten. Ich gebe zu, das hatte ich zuvor auf einem Con noch nicht erlebt. Allerdings ist der KittyCon ja auch kein SF-Con, wie ich sie gemeinhin besuche. Er versteht sich vielmehr als Fantasy-Event für Erwachsene und umfasst inhaltlich die Bereiche Abenteuer, SciFi, Fantasy, Horror, Trash und Erotik. Traf es wirklich zu, dass der Einlass erst ab 18 gewährt wurde, wie mir jemand zuraunte? Ich weiß es nicht.
 
Das Organisationsteam stellte ein reichhaltiges Programmangebot auf die Beine. Zumeist liefen drei Programmschienen parallel: Vorträge, Autorenlesungen, Workshops und vieles mehr. Gewöhnungsbedürftig war zwar, dass sämtliche Programmpunkte außerhalb der Halle in zugigen Zelten stattfanden, doch zum Glück spielte das Wetter mit. Die große Hauptbühne im Saal nutzte Helmut lediglich für die Begrüßung, für Durchsagen und Hinweise aufs Programm. Von diesem bekam ich wie üblich so gut wie nichts mit. Einzig bei Robert Vogels launigem Vortrag „Rücksturz zur Erde: 50 Jahre Raumpatrouille“ nahm ich Platz.
 
Ansonsten unterhielt ich mich lieber mit Bekannten. Die meisten Zeit trieb ich mich bei Jörg Kaegelmanns Blitz-Verlag herum. Ich besuchte Uschi Zietsch und Gerald Jambor am Fabylon-Stand, plauderte mit Geisterspiegel-Macher Wolfgang Brand und mit Exodus-Mitherausgeber Olaf Kemmler, von dem ich die neue Ausgabe einsackte, die hier besprochen wird, sobald ich alle Kurzgeschichten gelesen habe. Für Aufsehen sorgte eine als Piraten verkleidete Gruppe, die nicht nur eine Piratenhochzeit zelebrierte und im Freien ein kleines Zeltlager aufgeschlagen hatte, sondern die sich zudem mit archaisch aussehenden und offenbar selbstgebauten Minifahrzeugen ein Bobbycar-Rennen quer durch die Halle lieferte. Mutig, verwegen und witzig. Respekt.
 
In Relation zum Aufwand, den die Veranstalter getrieben haben, und der Menge an Ausstellern war die Besucherzahl hingegen ernüchternd. Zumindest empfand ich es so. Der Andrang hätte deutlich höher ausfallen dürfen. Vielleicht sehen Helmut Dunkel und das Orga-Team das anders, ich kenne ja die Kalkulation und die Erwartungshaltung nicht. Auf jeden Fall wünsche ich ihnen, dass sie nicht die Lust verlieren und es im nächsten Jahr mit dem KittyCon weitergeht. Dann bin ich wieder dabei. Das Weizenbier an der Theke schmeckte übrigens, und das Conheft kommt ausgesprochen professionell daher. Vielleicht verliere ich darüber separat noch ein paar Worte.

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Phantastischer Aufruhr in Langenfeld

Am kommenden Wochenende geht die – nicht der – KittyCon in die zweite Runde. Ich folge der weiblichen Version, weil die Veranstalter sie benutzen. Dass es schon im Vorjahr eine solche Veranstaltung gegeben hatte, war mir nicht bewusst, als mich Veranstalter Helmut Dunkel auf dem Coloniacon ansprach, um mir den Besuch der Con schmackhaft zu machen. Mein Interesse war tatsächlich gleich geweckt, denn Langenfeld liegt mehr oder weniger um die Ecke, sodass ich meinen Besuch unter Vorbehalt zusagte.

Nächstes Wochenende ist es also soweit – und ich kann kaum glauben, dass der Coloniacon schon wieder fünf Monate zurückliegt. Inzwischen ist der Vorbehalt weg, denn die Terminplanung lässt es zu, dass ich am Samstag bei der Con aufschlage. Wie die Pressemitteilung andeutet, haben sich die Veranstalter eine Menge einfallen lassen, und ich kann in Langenfeld wunderbar das Wochenende zwischen BuchmesseCon und Intercomic überbrücken. Ich bin schon gespannt, wer mir übermorgen alles über den Weg läuft. Hier die KittyCon-Pressemitteilung:



Mit reichlich Rückenwind geht die Kitty Moan Convention (kurz KittyCon) Ende Oktober 2016 in die zweite Runde. Nachdem 2015 mehr als 400 Fans das fantasievolle Lokalereignis mit überregionaler Anziehung besuchten, erwartet Veranstalter Helmut Dunkel dieses Jahr mehr als 1000 Besucher. Samstag, den 29. und Sonntag, den 30.10. jeweils ab 10 Uhr wird Langenfeld erneut zum Dreh- und Angelpunkt für Autoren, Künstler, Verlage, Händler und Fans der Phantastikszene aus ganz Deutschland.

Ort des Spektakels ist diesmal der traditionsreiche Carl-Becker-Saal in der Hitdorfer Str. 10, ein ehrwürdiges Gemäuer, das reichlich Platz und ein wundervolles Ambiente mit dem Charme längst vergangener Zeiten bietet.

Kurz vor Halloween erwarten die Besucher unter der Schirmherrschaft von Dunkels Alter Ego Romanheldin Kitty Moan zwei spannende Tage mit mehr als 40 Autorenlesungen, Vorträgen und Workshops. Dazu gibt es eine zweispurige Künstlerallee, ein Dutzend Verlage, die sich der fantastischen Literatur verschrieben haben und den Händlerbereich, der zum fantasievollen Shoppen einlädt.

Freunde der Verkleidung finden bei der Kostümpromotion alles, was das Herz begehrt. Cosplay- und LARP-gruppen mischen die Veranstaltung fantasievoll auf mit Piratencamp und Zombiewalk.

Samstagnacht ab 20 Uhr startet dann als vorläufiger Höhepunkt die Kitty-Moan-Halloween-Party. Bis 2 Uhr in der Früh hat die gute Laune Hochkonjunktur. Gleich drei Bands spielen lautstark auf zum „Horrorpunk-Festival“: Hellgreaser, We’rewolf und Epilirium, klasse Formationen aus Köln, Gelsenkirchen und die Lokalmatadoren aus der Nachbarstadt Monheim. Zum Abschluss eines garantiert höllisch guten Abends legt dann DJ Totte heiße Scheiben auf.

Die von Künstlern und Aktiven unterstützte Spendenaktion zugunsten des Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland in Düsseldorf rundet das Programm ab.

Damit ist die KittyCon die beste Gelegenheit im herbstlichen Rheinland gleich zwei Tage lang in eine fantastische, manchmal tabufreie Welt einzutauchen, Freunde zu treffen und/ oder mit Autoren, Künstlern und Kollegen in Kontakt zu kommen. Vormerken, weitersagen, dabei sein!

Montag, 24. Oktober 2016

Mike Hillenbrand kündigt die Phantastika an

In der Science Fiction und der deutschen Phantastik-Szene ist Mike Hillenbrand das, was man als einen echten Aktivposten bezeichnen kann. Immer wieder tritt er bei Veranstaltungen (wie zum Beispiel dem Perry Rhodan-Weltcon oder dem Frankfurter BuchmesseCon) als charmanter und eloquenter Moderator in Erscheinung, nicht selten im kongenialen Duett mit Hermann Ritter. Mike ist nett, liebenswürdig, stets gut gelaunt und geht seiner Leidenschaft mit Euphorie und Tatendrang nach. Mit dem Verlag in Farbe und Bunt schickt er sogar einen eigenen Verlag ins Rennen. Doch damit nicht genug, holt er nun zum nächsten Schlag aus und plant für kommendes Jahr eine Phantastik-Veranstaltung in Oberhausen. Folgende Ankündigung, die neugierig macht und die ich an dieser Stelle gerne vorstelle, wird derzeit in der Szene lanciert. Lest selbst.


"Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist ein Event.
Ein Event in Farbe und Bunt.
In den letzten Wochen haben wir mit der einen oder dem anderen bereits Gespräche geführt, aber irgendwann sollten wir nicht nur persönlich mit den Leuten reden (obwohl ich persönliche Kommunikation ja echt für das Beste halte), sondern auch mal eine Nachricht in die Welt schicken.
Am 2. + 3. September 2017 veranstalten wir im Congress Centrum Oberhausen die "PHANTASTIKA". Sie wird keine Messe im eigentlichen Sinne sein, wird auch keine Con UND kein Con, sondern ein Festival für die ganze Familie.
Wer mir in meinem Vortrag heute vor einer Woche auf den "Space Days" in Darmstadt zuhörte, weiß, wie die Vision eines erstarkten Markenbegriffs der Phantastik mich bewegt und antreibt. Phantastik ist inzwischen in so vielen kreativen Produkten, dennoch glänzen nur die Franchises, der Kernbegriff ist vielerorts in der Wahrnehmung, der Kalkulation, der Planung entsprechender Produkte noch größtenteils negativ besetzt.
Die "PHANTASTIKA" soll dem entgegenstehen. Schwerpunktmäßig mit geschriebener Literatur, aber auch mit Hörmedien, Filmmedien, Spielen und Technik. Phantastik hat die größten Wissenschaftler heute inspiriert, hat Architekten einst träumen lassen und die klügsten Köpfe beschäftigt. Aber sie soll natürlich auch Spaß machen.
Und da unser Motto seit jeher "Hey, wir haben Spaß!" ist, hat die Planung zwar gedauert, aber Anfang September des kommenden Jahres ist es soweit.
Sowohl für die Spacedays, den Bu-, Colonia- und Dort.Con etc., aber auch für die ganzen Comic- und MediaConventions soll die PHANTASTIKA keine Konkurrenz sein. Wir haben ein ganz anderes Konzept im Sinn, das wir in den kommenden Tagen auf den entsprechenden Facebook-Seiten entsprechend vorstellen werden.
Jeder, der mich kennt, weiß, wie sehr ich kreative, hilfsbereite und homogene Fangruppen verehre. Ich hoffe sehr, dass wir mit diesem Termin niemanden Konkurrenz machen (wir haben sehr genau gesucht) und Ihr alle uns bei dem dicken Brocken, den wir uns vorgenommen haben, wohlgesonnen sein werdet."

Klingt interessant, finde ich, und ich drücke Mike die Daumen, dass das Projekt einen guten Fortgang nimmt. Den Termin habe ich mir auf jeden Fall schon notiert.

Sonntag, 23. Oktober 2016

Ich besuchte den BuchmesseCon 2016

... und empfand ihn einmal mehr als schön und sehr angenehm. Schon seit Jahren mausert sich die einstige Nischenveranstaltung, der ich einmal nicht viel abgewinnen konnte, weil sie mich wirklich langweilte, zu einem Höhepunkt der jährlichen Con-Saison. Von Langeweile kann längst keine Rede mehr sein, denn die Veranstalter erfüllen die Ansprüche, die sich selbst auf die Fahne schreiben: Auf dem BuCon trifft sich die deutsche Phantastik-Szene.

So auch in diesem Jahr. Wohin man schaute, erblickte man Schaffende aus der Science Fiction und anderen Bereichen der Phantastik: Autoren, Verleger, Herausgeber, Übersetzer. Dazu zahlreiche Händler - und vor allem noch viel mehr Leser, Fans und Neugierige, sprich: eben jene Besucher, von denen eine solche Veranstaltung natürlich lebt. Den ganzen Tag über fanden mehrere Programmschienen parallel statt. Neben Panels und Lesungen gab es Verlagspräsentationen, Vorträge und Diskussionen. Ich bin allerdings nicht dazu gekommen, mir irgendwelches Programm anzusehen, sondern stürzte mich lieber ins Getümmel der Besucher. Von 700 Leuten war die Rede, wenn ich es richtig mitbekommen habe.

Es ist erstaunlich, wie vielen bekannten Nasen man begegnet, wie viele alte Bekannte man trifft, wie viele Schwätzchen man hält. Eine besondere Freude ist es immer, Frank Böhmert über den Weg zu laufen. Den Berliner Autor und Übersetzer kenne und schätze ich seit rund dreieinhalb Dekaden. Böhmi ist nicht nur ein toller Geschichtenerzähler, sondern zudem in der phantastischen Literatur- und Verlagsszene bestens bewandert. Wir plauderten lange und hatten Spaß. Ebenso lange kenne ich den werten Hermann Ritter sowie Tausendsassa Michael Haitel, den es diesmal nur mit Weißbier in der Hand und einem passenden T-Shirt mit dem Aufdruck "Geh weg - du bist kein Bier" gab. Mike Hillenbrand kenne ich zwar nicht annähernd solange, ein paar Jahre inzwischen, doch auch ihm zu begegnen ist stets ein Vergnügen. Hermann, Mike und ich sprachen über ein noch geheimes Projekt, das sogar so geheim ist, dass ich noch kein Wort darüber verlieren darf. Psssst.

Auch lernte ich einige Leute kennen, denen ich zuvor noch nicht persönlich begegnet war, wie beispielsweise Horus W. Odenthal oder die bezaubernde Jacqueline Montemurri, die erst kürzlich mit einer schönen Geschichte im SF-Magazin Exodus auffiel. Mit dessen Macher Olaf Kemmler trank ich ein (oder zwei) Bier, und Dirk "Ihr müsst mehr meiner Bücher kaufen" van den Boom ärgerte ich am Stand des Atlantis-Verlags. Manfred Rückert freute sich nicht weniger als ich, als wir an Jörg Kaegelmanns Blitz-Stand aufeinanderprallten, wo ich auch Christian Humberg begegnete und der sich generell als beliebte Anlaufstelle herauskristallisierte. Alle netten Leute aufzuführen, mit denen ich zumindest das eine oder andere Wort wechselte, würde den Rahmen sprengen.

Einen einzigen Programmpunkt habe ich doch mitbekommen - nämlich weil ich ihn gemeinsam mit Ben B. Black und Andres Zwengel selbst abhielt. Im Ren Dhark-Panel plauderten wir über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Serie, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feiert, und stellten uns den Fragen der Besucher. Es wurde eine Menge gelacht, weil originelle Fragen gestellt wurden, besonders von unserer lieben Marion.

Das Fazit des BuchmesseCon 2016 fällt leicht: der BuCon hat mir Spaß gemacht und war offenbar auch für die Veranstalter ein voller und toller Erfolg. Ich hatte den Eindruck, dass diesmal noch mehr Besucher und Phantastik-Schaffende anwesend waren als im vergangenen Jahr. Das spricht für den Con und diejenigen, die ihn mit viel Arbeit und Zeitaufwand auf die Beine stellen. Glückwunsch, Respekt und ein dickes Dankeschön! Im nächsten Jahr bin ich sicher wieder dabei.

Als ausgesprochen opulent erwies sich übrigens die als Conbuch daherkommende 255. Ausgabe der Andromeda-Nachrichten, über die ich in den nächsten Tagen gesondert einige Worte verlieren werde.