Posts mit dem Label Sammelbilder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sammelbilder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. September 2010

Klebebilder und Autogramme


Am Samstag wurde ich, ganz untypisch, vor dem Schellen des Weckers wach. Das Frühstück war gut und ausgiebig, nach drei Tassen Kaffee, Orangensaft, belegten Brötchen und Toast mit Ei war ich wach und bereit für den Tag. Weitere Besucher aus Köln und Umgebung waren eingetroffen, und gemeinsam begaben wir uns zum Conlokal.
Der Contag begann mit der offiziellen Begrüßung. Dazu gehörte ein Animations-Video von Raimund Peters, das man gesehen haben muß. Die Helden der Perry Rhodan-Serie landen vor dem Rathaus und schreiten winkend durch ein Spalier aus Robotern, um den Con zu besuchen. Klasse gemacht!
Der Sammelspaß ging schnell in die nächste Runde. Überall sah man mit Sammelalben bewaffnete Conbesucher, die fleißig Klebebilder tauschten und sich die eingeklebten Pickerl von den Gästen signieren ließen.
Programmpunkt folgte auf Programmpunkt. Einige sah ich mir an, andere verpaßte ich, weil ich draußen an der Theke in Gespräche verwickelt war. Der eine oder andere Ehrengast hatte kurzfristig noch abgesagt, trotzdem waren die SF-Schaffenden reichlich vertreten und allesamt auf verschiedene Weise ins vielfältige Programm eingebunden.
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir "Ein Germanist im Weltall", der launige Vortrag von Perry Rhodan-Teamautor Wim Vandemaan, der gestand, als Kind und Jugendlicher Perry Rhodan parallel zu Kafka gelesen zu haben. Seine Heftromane und amerikanischen Comics hat er stets an seiner Mutter vorbei ins Haus geschmuggelt. Seine heutigen Gymnasialkollegen wissen ebenso wenig wie seine Schüler, daß er Rhodan schreibt.
Nachmittags wurden die Bundesliga-Ergebnisse eingeholt. Natürlich feierten Helmut Freisinger, Norbert Mertens und ich als Anhänger des 1. FC Köln das 0:0 der Geißböcke in München wie einen Sieg. Bei Uwe Anton als bekennendem Bayern-Anhänger sorgte das Resultat hingegen für hängende Mundwinkel.
Bei "Tauchgang mit Atlan und Perry" nahm ich dann auf der Bühne wieder aktiv am Programm teil. Gemeinsam mit Marc Herren und Götz Roderer plauderte ich über unsere Arbeit an den Atlan-Taschenbüchern. Erst nachher fiel mir auf, daß wir uns ausschließlich mit dem alten Arkoniden beschäftigt hatten und mit keinem Wort auf Perry eingegangen waren.
Wolfgang Zenker sagte einige Beiträge an, und Roman Schleifer führte als Moderator souverän durch die meisten Programmpunkte, während Martin Steiner, so wie man ihn von Cons her kennt, kaum einmal einen Augenblick den Finger vom Auslöser seiner Kamera nahm.
Am frühen Abend schaute Arnold Weissensteiner vorbei, der Betreiber des Ren Dhark-Forums (http://www.rendhark-universe.net/). Arnold lebt und arbeitet in Wien, hatte es also nicht weit, und wir hatten uns im Forum lange vor dem Con auf ein Bier verabredet.
Kurz vor zehn bestritt Pepi Hopf den letzten Programmpunkt des Tages und brachte das Publikum zum Gröhlen. Der Wiener Kabarettist präsentierte Ausschnitte aus seinem Programm, wobei er spontan einige Marotten der versammelten Science Fiction-Fans aufgriff. Ich war begeistert, und manch einer kam aus dem Lachen nicht heraus.
Wie schon am Vorabend endete auch der Samstag mit gemütlichem Beisammensein an der Bar. Es war abermals halb zwei, als ich mich mit reichlich Bettschwere ins Hotel begab.

Freitag, 14. Mai 2010

Klebebilder für Südafrika

Auch zur diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika gibt Panini wieder ein Sammelalbum heraus. Über 600 Bilder bringen einem die Stadien, in denen die Begegnungen stattfinden, und die Spieler der 32 teilnehmenden Nationen nahe.
Wie immer fröne ich meiner Sammelleidenschaft und habe bereits die ersten Sticker eingeklebt. Zwar fehlt in meinem Köln sammelt Köln-Album noch ein einziges Klebebildchen, doch davon lasse ich mich nicht abhalten.
Pikanterie am Rande ist die selbe wie bei jedem Fußball-Sammelalbum. Da es erscheint, bevor die Nationaltrainer ihre endgültigen Mannschaftskader bekannt geben, kommt es immer wieder zu kleinen Fehlern. Schließlich können die Panini-Macher ja nicht in die Zukunft sehen.
So ist in der deutschen Mannschaft Rene Adler zu finden, der verletzungsbedingt nicht mit nach Südafrika fährt, wohingegen Manuel Neuer fehlt. Aufgeführt ist hingegen der seit langem verletzte Simon Rolfes, bei dem klar war, daß er der deutschen Auswahl nicht angehören wird. Zumindest in seinem Fall hätte man ein wenig mehr Voraussicht walten lassen können.
Doch das trübt den Sammelspaß nur wenig. Mit dem Album steigt die Vorfreude auf die WM noch ein bißchen mehr, und ich fiebere jetzt schon mit unserer Mannschaft.

Freitag, 2. April 2010

Sammelspaß mit Bergmann und Panini













Ich kann mich erinnern, daß sich Sammelbilder schon zu meinen Grundschulzeiten großer Beliebtheit erfreuten. Besonders hoch im Kurs, zumindest bei Fußballanhängern, standen Fußballbilder, für die der Großteil des Taschengeldes drauf ging. In den Schulpausen und nach dem Unterricht wurde fleißig getauscht, um das Album möglichst schnell voll zu bekommen.
Die beiden ältesten Alben, die mir bis heute erhalten geblieben sind, stammen von den Fußball-Weltmeisterschaften 1970 in Mexiko und 1974 in Deutschland, damals noch herausgegeben von der Firma Bergmann. Das 1970er Album ist zu meinem großen Bedauern nicht komplett. Es fehlt der italienische Nationalspieler Enrico Albertosi. Umso stolzer bin ich auf die vollständige Ausgabe der WM im eigenen Land, bei der Deutschland zum zweiten Mal nach 1954 Weltmeister wurde.
An selbstklebende Bilder, von denen man nur die rückseitige Folie abziehen muß, um sie im Album zu platzieren, war damals noch nicht zu denken. Die Bilder, Spielerportraits sowie Mannschaftsfotos, bestanden aus recht dickem Papier, fast schon Karton. Sie wurden liebevoll mit Uhu oder einem Pritt-Stift eingeklebt.
Jahre später begann dann Panini damit, jährliche Alben der Fußball-Bundesliga auf den deutschen Markt zu bringen. Schon in den früher Sechziger Jahren hatte man in Italien mit den Sammelalben italienischer Fußballspieler gute Erfahrungen gemacht, und auch in Deutschland wurde das Produkt bestens angenommen.
Nun hat Panini den neuesten Streich gezündet, eine einzige Liebeserklärung an Köln, die nur zu einem kleinen Teil mit Fußball zu tun hat. Unter dem Motto "Köln sammelt Köln" gibt es seit kurzem ein Sammelalbum, das sich mit der Stadt Köln und ihren verschiedenen Facetten beschäftigt.
Insgesamt 216 Bilder bringen einem Kölner Legenden und Kultfiguren nahe. Der Bogen ist dabei von Politikern und Sportlern bis zu Musikern und Medienschaffenden gespannt. Besondere Würdigung erhalten zudem der Kölner Dom und der Karneval, der Zoo, der Flughafen und bedeutende Bauwerke der Stadt.
Das Schlimme ist, Klebebilder sammeln macht süchtig. Sobald man die ersten Sticker eingeklebt hat, kann man nicht mehr aufhören, bis die Sammlung komplettiert ist. So geht es mir bei dem neuen Album einmal mehr, zumal mir das Thema "Köln sammelt Köln" sehr nahe ist.
Der Mensch ist halt bis heute ein Sammler und Jäger geblieben.